Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren UaK 2:1, MW 1, M19, 5.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
11. Schmerzen unter Berücksichtigung von Charakter, Ausstrahlung, zeitlichem Verlauf und Lokalisation
8. Hautkolorit mit den Erscheinungsformen Zyanose, Ikterus, Blässe
13. Umschriebene und generalisierte Schwellung unter Berücksichtigung von Lokalisation, Konsistenz, begleitenden Befunden, Ausdehnung und zeitlichem Verlauf
6. Hämoptyse und Hämoptoe
4. Diarrhoe
6. Gastrointestinale Blutung
8. Obstipation
5. Hämaturie, Leukozyturie, Bakterieurie, Proteinurie
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
1. auf der Basis von Anamnese, Symptomen und Befunden eine Differentialdiagnose/ Arbeitsdiagnose formulieren zu können
2. Physiologische Funktionen und Interaktionsmechanismen zellulärer Bestandteile in Bezug zu biochemischen, molekularbiologischen und morphologischen Bedingungen
3. Entstehung von Tumoren, ihre Systematik und ihre Entwicklung
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: analysieren

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: einordnen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll richtungsweisende anamnestische Angaben und körperliche Untersuchungsbefunde bei Patient*innen mit lokaler Tumorerkrankung (Schwellung, Hämoptysis, Blut im Stuhl, Hämaturie, lokale Schmerzen, Wechsel Diarrhoe und Obstipation, schmerzloser Ikterus) grundlegend pathophysiologisch einordnen können.
Veranstaltung
M19 – Modulwoche 1 – Patient*in mit lokaler Tumorerkrankung (UaK 2:1)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen eigenständig eine Anamnese und klinische Untersuchungen bei einer/m gegebenen Patient*in mit ausgewählter lokaler Tumorerkrankung durchführen können, die erhobenen Befunde dokumentieren und einordnen, im Rahmen einer umschriebenen Differentialdiagose eine Arbeitsdiagnose, einen Plan für die weitergehende Diagnostik ableiten und grundlegende Therapieprinzipien anhand der Verdachtsdiagnose anwenden können.
Lehrformat
UaK Patientendemonstration & -untersuchung (4.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (5. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.