Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung Epilog, Prolog/ Epilog, M19, 5.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
15. grundlegende Abläufe im stationären und ambulanten Bereich kennen
4. ausgewählte therapeutische Verfahren einschließlich Naturheil- und Komplementärmedizin unter Berücksichtigung der Wirksamkeit, Konsequenzen, Belastung/ Komplikationen und ökonomischen Aspekte kennen
17. zwischen einer pathogenetischen und einer salutogenetischen Herangehensweise unterscheiden können
12. rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen ärztlichen Handelns kennen, analysieren und bewerten können
6. ethische Rahmenbedingungen ärztlichen Handelns wie ethische Prinzipien, Werte, zentrale Grundbegriffe und unterschiedliche Ethikkonzeptionen kennen und analysieren können
Taxonomie

Lernzieldimension: Einstellungen (emotional/reflektiv)

Verb: erfahren

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll Arbeitsweise und Arbeitsstruktur palliativmedizinischer Patientenbetreuung erfahren.
Veranstaltung
M19 – Prolog/ Epilog – „Krankheitsverarbeitung“ – psychoonkologische und palliativmedizinische Behandlungsaspekte bei malignen Erkrankungen (Vorlesung Epilog)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen gut evaluierte psychoonkologische und palliativmedizinische Verfahren und ihre Grenzen kennen lernen. Dabei werden Schwerpunkte auf psychotherapeutische Unterstützungsmöglichkeiten bei malignen Erkrankungen differenziert nach Alter und Geschlecht, sowie besondere Akzente auf die Gesprächsführung und ethische Aspekte gelegt. Behandlungsmodelle werden schulenübergreifend an exemplarischen Beispielen dargestellt und eigene Einstellungen sowie ethische Aspekte zu Krebsdiagnose und –therapie besprochen.
Lehrformat
Interdisziplinäre Vorlesung (2.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (5. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.