Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung, MW 4, M14, 4.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
4. Chronische Niereninsuffizienz am Beispiel diabetesbedingten Nephropathie und der hypertensiven Nephropathie, einschließlich Dialyse
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
1. Homöostase als Grundlage für Regelsysteme zur Aufrechterhaltung der Körperfunktion bzw. zur Anpassung an Veränderungen im physiologischen und pathophysiologischen Kontext
10. Wichtigste Zell- und Gewebeschäden
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: beschreiben

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll am Beispiel einer diabetisch-hypertensiven Nephropathie die Pathogenese sowie die systemischen und endokrinen Folgen einer fortgeschrittenen Niereninsuffizienz beschreiben können.
Veranstaltung
M14 – Modulwoche 4 – Patient*in mit diabetisch-hypertensiver Nephropathie (fortgeschrittene Niereninsuffizienz) (Vorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen das umschriebene Krankheitsbild einer fortgeschrittenen Niereninsuffizienz (GFR < 30 ml/min) auf dem Boden einer diabetisch-hypertensiven Nephropathie hinsichtlich Anamnese, klinischer Untersuchung und den Grundzügen der Diagnostik, Therapie und medizinischen Betreuung beschreiben können.
Lehrformat
Patientenvorstellung (Vorlesung) (2.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (4. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.