Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung, MW 1, M10, 3.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
6. Hüftgelenksnahe Fraktur mit Berücksichtigung der Hüftkopfnekrose
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
7. Befunde grundlegender diagnostischer Verfahren bewerten können
10. Zusammenhang von Struktur und Funktion (funktionelle/ klinische Anatomie und Histologie)
6. Erkennung, Beschreibung und Interpretation typischer und häufiger pathologischer Befunde
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: erläutern

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll am Beispiel der medialen Schenkelhalsfraktur einen Knochenbruch klinisch und radiologisch erläutern können.
Veranstaltung
M10 – Modulwoche 1 – Ars longa - ossa brevia | Knochenarchitektur, -funktion und -fraktur (Vorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen den prinzipiellen Aufbau der knöchernen Strukturen des menschlichen Bewegungsapparates begreifen und insbesondere Stützfunktion der Knochen erläutern können. Die Studierenden sollen die Auswirkungen einer Knochenfraktur auf das Stütz- und Bewegungssystem erfassen und verschiedene Möglichkeiten der operativen Therapie zur Knochenbruchheilung beschreiben können.
Lehrformat
Interdisziplinäre Vorlesung (2.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (3. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.