Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren UaK 2:1, Prolog/Epilog, M30, 8.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
3. Cervicalsyndrom, Lumboischialgie, Thorakalsyndrom, Blockierungen, Spondylolisthesis als Beispiel degenerativer Wirbelsäulenveränderungen
18. „Bandscheibenvorfall“ als Beispiel von Läsionen im Bereich der Wirbelsäule
7. Hydrozephalus
12. Morbus Parkinson
4. Epilepsie unter Berücksichtigung akuter und chronischer Verläufe
19. Subarachnoidalblutung als Beispiel einer intrakraniellen Blutung
17. Querschnittssyndrom
18. Schädel-Hirn-Trauma
6. Glioblastom, Meningeom, Metastasen und Hirnabszess als Beispiele von intrakraniellen Raumforderungen
15. Periphere Nervenläsionen
3. Die Anamnese
4. Die Untersuchung
7. Neurologie
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
2. ausgewählte diagnostische und therapeutische Verfahren eigenständig durchführen können
4. ausgewählte therapeutische Verfahren einschließlich Naturheil- und Komplementärmedizin unter Berücksichtigung der Wirksamkeit, Konsequenzen, Belastung/ Komplikationen und ökonomischen Aspekte kennen
8. häufige Gesprächsformen strukturiert durchführen können
Taxonomie

Lernzieldimension: Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)

Kognitionsdimension: anwenden

Wissensdimension: Prozesswissen

Rolle: Manager

Verb: erheben (Anamnese)

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll bei Patient*innen mit neurochirurgisch behandelbarer neurologischer Erkrankung eine strukturierte Anamnese erheben und eine körperliche Untersuchung durchführen können.
Veranstaltung
M30 – Prolog/Epilog – Patient*in mit neurochirurgisch behandelbarer neurologischer Erkrankung (UaK 2:1)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen eigenständig eine Anamnese und klinische Untersuchungen bei einer/m gegebenen Patient*in mit neurochirurgisch behandelbarer neurologischer Erkrankung durchführen können, die erhobenen Befunde dokumentieren und einordnen, im Rahmen einer umschriebenen Differentialdiagnose eine Arbeitsdiagnose, einen Plan für die weitergehende Diagnostik ableiten und grundlegende Therapieprinzipien anhand der Verdachtsdiagnose zuordnen können.
Lehrformat
UaK Patientendemonstration & -untersuchung (4.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (8. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.