Lernziel-Übersicht WiSe2024, MSM2 |
Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung | "16. wissen, dass jeder in der Begegnung mit anderen seine Interessen und seinen persönlichen Hintergrund mitbringt und sich in der Begegnung in einer spezifischen Situation befindet" | (entfernen) |
Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul | Woche | Veranstaltung | Titel | Lernziel- dimension |
Lernziel- details |
Lernziel – Die Studierenden sollen… |
M01 | als Diagnostiker | Einführung in die Personenwahrnehmung: Mimik, Verhalten, Gestik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M01 | als Diagnostiker | Einführung in die Personenwahrnehmung: Mimik, Verhalten, Gestik | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : entwickeln (z.B. Gefühl) |
||
M02 | MW 1 | Rudolf Virchow und die Revolution in der Medizin | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : entwickeln (Haltung) |
||
M02 | MW 4 | Ernährung | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M06 | MW 1 | Strukturen des deutschen Gesundheitswesens | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : sensibilisiert werden |
||
M06 | MW 2 | Soziale Ungleichheit und Gesundheit | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : sensibilisiert werden |
||
M06 | MW 2 | Schädigende Einflüsse in der kindlichen Entwicklung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M06 | MW 2 | Schädigende Einflüsse in der kindlichen Entwicklung | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M06 | MW 2 | Grundlagen zur Entstehung und Versorgung von Adipositas | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M06 | MW 2 | Soziale Randgruppen und Morbidität | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M06 | MW 2 | Soziale Randgruppen und Morbidität | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : sensibilisiert werden |
||
M06 | MW 2 | Ärztliches Handeln im gesellschaftlichen Kontext: Die Arzt-Patienten-Beziehung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darlegen (an (einem) Beispiel(en)) |
||
M06 | MW 2 | Barrierefreier Zugang für Migrantinnen und Migranten | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M06 | MW 2 | Inter-/transkulturelle Kompetenzen in der ärztlichen Kommunikation | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : gestalten |
||
M06 | MW 2 | Inter-/transkulturelle Kompetenzen in der ärztlichen Kommunikation | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M06 | MW 3 | Stresstheorie unter besonderer Berücksichtigung von Normen, Sexualität und der Entstehung von stressassoziierten Erkrankungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M07 | MW 2 | Menschliches Erleben und Verhalten im Experiment | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M08 | MW 1 | Sozialanamnese | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : berücksichtigen (beim Handeln) |
||
M09 | MW 3 | Entzündliche Hauterkrankungen | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M10 | MW 3 | Mensch, beweg Dich! - Prävention und Therapie am Beispiel von Rückenschule und Lauftraining | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M12 | MW 2 | Du bist, was du isst – du isst, was du bist. Grundlagen des Ernährungsverhaltens | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : bewusst werden (sich) |
||
M13 | MW 2 | Patient*in mit Behinderung der oberen Atemwege | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : ableiten |
||
M15 | MW 4 | Neuroplastizität: Rehabilitation von Sprach- und Sprechstörungen nach Hirnschädigung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M15 | MW 4 | Kognitive Funktionen des frontalen Kortex | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : gestalten |
||
M16 | MW 2 | Hören und verstehen - auch mit dem Cochlear Implant! | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M16 | MW 2 | Physiologie der zentralen Hörverarbeitung | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : bewusst werden (sich) |
||
M16 | MW 2 | Grundlegende Praxis der subjektiven und objektiven Audiometrie | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : erleben |
||
M20 | Prolog/ Epilog | Einführung in das Modul „Psyche und Schmerz“ | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : erfahren |
||
M20 | MW 1 | Die soziokulturelle Genese und Bedeutung von Schmerzen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M20 | MW 1 | Die soziokulturelle Genese und Bedeutung von Schmerzen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M20 | MW 2 | Patientenuntersuchung: Biopsychosoziale Anamnese und psychopathologischer Befund | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M21 | Prolog/ Epilog | „Ihnen fehlt nichts“ Akute funktionelle Syndrome in der Notaufnahme und Primärversorgung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M21 | MW 1 | Patient*in in der Notaufnahme | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M23 | MW 1 | Ethik in der klinischen Forschung: Forschungshemmnis oder Richtschnur für gute Forschung? | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : diskutieren |
||
M23 | MW 1 | Verhinderung von wissenschaftlichem Fehlverhalten | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M25 | MW 1 | Multimodale Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M25 | MW 2 | Vorhofflimmern: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prävention von Folgeerkrankungen | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : hineinversetzen |
'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb