Lernziel-Übersicht WiSe2023, MSM2

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M26 MW 3 Diagnostik und Management der gastrointestinalen Blutung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : einschätzen
M26 MW 3 Diagnostik und Management der gastrointestinalen Blutung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
M26 MW 3 Diagnostik und Management der gastrointestinalen Blutung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M26 MW 3 Diagnostik und Management der gastrointestinalen Blutung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : ableiten
M26 MW 3 Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und des Magens im Zeitalter multimodaler Therapiekonzepte Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M26 MW 3 Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und des Magens im Zeitalter multimodaler Therapiekonzepte Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M26 MW 3 Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und des Magens im Zeitalter multimodaler Therapiekonzepte Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : ableiten
M26 MW 3 Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und des Magens im Zeitalter multimodaler Therapiekonzepte Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (Haltung)
M26 MW 3 Review bariatrische Chirurgie - Boomtown der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M26 MW 3 Review bariatrische Chirurgie - Boomtown der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M26 MW 3 Review bariatrische Chirurgie - Boomtown der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M26 MW 3 Review bariatrische Chirurgie - Boomtown der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : ableiten
M26 MW 3 Unklare Müdigkeit und Juckreiz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M26 MW 3 Unklare Müdigkeit und Juckreiz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : interpretieren
M26 MW 3 Unklare Müdigkeit und Juckreiz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erzeugen
W : Metakognitives Wissen
V : entwerfen
M26 MW 3 Differentialdiagnosen Leber Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M26 MW 3 Differentialdiagnosen Leber Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M26 MW 3 Differentialdiagnose von Ikterus und erhöhten Leberwerten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : einschätzen
M26 MW 3 Differentialdiagnose von Ikterus und erhöhten Leberwerten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M26 MW 3 Differentialdiagnose von Ikterus und erhöhten Leberwerten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M26 MW 3 Differentialdiagnose von Ikterus und erhöhten Leberwerten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M26 MW 3 Sonographie des Retroperitoneums und kleinen Beckens Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M26 MW 3 Sonographie des Retroperitoneums und kleinen Beckens Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Befund)
M26 MW 3 Anatomisch-urologischer Präparierkurs Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M26 MW 3 Anatomisch-urologischer Präparierkurs Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M26 MW 3 Anatomisch-urologischer Präparierkurs Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M26 MW 3 Patient*in mit schmerzlosen abdominellen Symptomen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M26 MW 3 Patient*in mit schmerzlosen abdominellen Symptomen Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einordnen
M26 MW 3 Patient*in mit schmerzlosen abdominellen Symptomen Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : formulieren
M26 MW 3 Patient*in mit schmerzlosen abdominellen Symptomen Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : abschätzen
M26 MW 3 Patient*in mit schmerzlosen abdominellen Symptomen Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : planen
M27 Prolog/Epilog Einführung in die allgemeine Traumatologie einschließlich Alterstraumatologie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M27 Prolog/Epilog Einführung in die allgemeine Traumatologie einschließlich Alterstraumatologie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M27 Prolog/Epilog Einführung in die allgemeine Traumatologie einschließlich Alterstraumatologie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M27 Prolog/Epilog Einführung in die allgemeine Traumatologie einschließlich Alterstraumatologie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M27 Prolog/Epilog Einführung in die allgemeine Traumatologie einschließlich Alterstraumatologie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M27 Prolog/Epilog Einführung in die allgemeine Traumatologie einschließlich Alterstraumatologie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M27 Prolog/Epilog Einführung in die allgemeine Traumatologie einschließlich Alterstraumatologie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M27 Prolog/Epilog Einführung in die allgemeine Traumatologie einschließlich Alterstraumatologie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M27 Prolog/Epilog Einführung in die allgemeine Orthopädie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M27 Prolog/Epilog Einführung in die allgemeine Orthopädie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M27 Prolog/Epilog Einführung in die allgemeine Orthopädie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M27 Prolog/Epilog Einführung in die allgemeine Orthopädie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M27 Prolog/Epilog Einführung in die allgemeine Orthopädie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M27 Prolog/Epilog Muskuloskelettale Bildgebung – Wir haben heute ein Bild für Dich! Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M27 Prolog/Epilog Muskuloskelettale Bildgebung – Wir haben heute ein Bild für Dich! Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : ableiten
M27 Prolog/Epilog Muskuloskelettale Bildgebung – Wir haben heute ein Bild für Dich! Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M27 Prolog/Epilog Patient*in mit Verletzungen der oberen Extremität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M27 Prolog/Epilog Patient*in mit Verletzungen der oberen Extremität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M27 Prolog/Epilog Patient*in mit Verletzungen der oberen Extremität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb