Lernziel-Übersicht WiSe2023, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung "8. bereit sein, die Motive, den Kontext und die Konsequenzen des eigenen ärztlichen Handelns kritisch zu reflektieren" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M01 OE Klinische Aspekte von Sex und Gender Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M01 OE Klinische Aspekte von Sex und Gender Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M01 als Diagnostiker Einführung in die Personenwahrnehmung: Mimik, Verhalten, Gestik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M01 als Diagnostiker Einführung in die Personenwahrnehmung: Mimik, Verhalten, Gestik Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (z.B. Gefühl)
M01 als Helfer Erkennen der Bedeutung ärztlicher Haltung für Patientensicherheit und -zufriedenheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : einschätzen
M01 als Helfer Erkennen der Bedeutung ärztlicher Haltung für Patientensicherheit und -zufriedenheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M01 als Helfer Erkennen der Bedeutung ärztlicher Haltung für Patientensicherheit und -zufriedenheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : nennen
M01 als Helfer Erkennen der Bedeutung ärztlicher Haltung für Patientensicherheit und -zufriedenheit Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M01 als Helfer Basic Life Support bei Erwachsenen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M01 als Helfer Erste Hilfe bei Unfällen und Knochenbrüchen / Body Check Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M02 MW 4 Ernährung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M09 MW 3 Atopisches Ekzem Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M09 MW 3 Entzündliche Hauterkrankungen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M09 MW 4 Parasiten und Pilze der Haut Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M12 MW 2 Satt und zufrieden? Mechanismen der Hunger-Sättigungsregulation Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M25 Prolog/Epilog Multimodales Therapiemanagement thorakaler Raumforderungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M25 Prolog/Epilog Multimodales Therapiemanagement thorakaler Raumforderungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M25 Prolog/Epilog Was mache ich bei Feststellung eines Rundherdes der Lunge? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M25 MW 1 Multimodale Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
1 - 19 von 19 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb