Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren eVorlesung, MW 1, M25, 7.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
3. Atemstörung (Dyspnoe, Tachypnoe, Orthopnoe, Apnoe)
6. Luftnot
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
8. bereit sein, die Motive, den Kontext und die Konsequenzen des eigenen ärztlichen Handelns kritisch zu reflektieren
6. eigene Gefühle im Kontakt mit anderen reflektieren und ausdrücken können
16. wissen, dass jeder in der Begegnung mit anderen seine Interessen und seinen persönlichen Hintergrund mitbringt und sich in der Begegnung in einer spezifischen Situation befindet
Taxonomie

Lernzieldimension: Einstellungen (emotional/reflektiv)

Verb: reflektieren

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll eigene Gefühle mit ihren Auswirkungen auf das Handeln gegenüber Patient*innen mit akuter/chronischer Atemnot wahrnehmen und reflektieren können.
Veranstaltung
M25 – Modulwoche 1 – Multimodale Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (eVorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen Wechselwirkungen zwischen somatischen und psychosozialen Faktoren in der Symptomentwicklung und ihre Beeinflussbarkeit bei der COPD erkennen und medikamentöse, physikalisch-therapeutische und rehabilitative Maßnahmen als integratives Behandlungskonzept in der Behandlungsplanung berücksichtigen können.
Lehrformat
eLearning Vorlesung (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (7. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.