Lernziel-Übersicht WiSe2023, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Grobgliederung "6. Physiologie" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M11 MW 1 Herzmechanik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M11 MW 1 Herzmechanik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M11 MW 1 Aktionspotentiale am Herzen und elektromechanische Kopplung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 1 Aktionspotentiale am Herzen und elektromechanische Kopplung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 1 Aktionspotentiale am Herzen und elektromechanische Kopplung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M11 MW 1 Aktionspotentiale am Herzen und elektromechanische Kopplung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 1 Präparation von Thoraxwand, Thoraxhöhlen, Mediastinum und Herzbeutel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : setzen (in Beziehung)
M11 MW 1 Praktische physikalische Grundlagen der EKG Messung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M11 MW 1 Regulation der Pumpfunktion des Herzens Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 1 Regulation der Pumpfunktion des Herzens Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 2 Elektrokardiogramm (EKG) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : bestimmen
M11 MW 2 Elektrokardiogramm (EKG) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M11 MW 2 Elektrokardiogramm (EKG) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 2 Patient*in mit AV-Block: Klinik und Ursachen von Erregungsbildungs- und -leitungsstörungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 2 EKG-Interpretation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 2 Steuerung der Herzaktivität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 2 Steuerung der Herzaktivität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 2 Steuerung der Herzaktivität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M11 MW 2 Mikrozirkulation, Stoffaustausch und venöser Rückstrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M11 MW 2 Mikrozirkulation, Stoffaustausch und venöser Rückstrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 2 Mikrozirkulation, Stoffaustausch und venöser Rückstrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : ableiten
M11 MW 2 Mikrozirkulation, Stoffaustausch und venöser Rückstrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 2 Synopsis der Herzaktivität: Elektrik, Mechanik, Hämodynamik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M11 MW 2 Synopsis der Herzaktivität: Elektrik, Mechanik, Hämodynamik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
M11 MW 2 Belastungsanpassung von Herz und Kreislauf Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 2 Belastungsanpassung von Herz und Kreislauf Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M11 MW 2 Belastungsanpassung von Herz und Kreislauf Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 3 Regulation von Blutdruck und Blutvolumen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 3 Regulation von Blutdruck und Blutvolumen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
M11 MW 3 Regulation von Blutdruck und Blutvolumen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 3 Regulation von Blutdruck und Blutvolumen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M11 MW 3 Regulation von Blutdruck und Blutvolumen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M11 MW 3 Das arterielle System: hoher Druck und hoher Widerstand Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 3 Das arterielle System: hoher Druck und hoher Widerstand Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 3 Das arterielle System: hoher Druck und hoher Widerstand Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M11 MW 3 Zentrale Kreislaufregulation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 3 Zentrale Kreislaufregulation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 3 Zentrale Kreislaufregulation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 3 Angebot und Nachfrage: die periphere Durchblutungsregelung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 3 Angebot und Nachfrage: die periphere Durchblutungsregelung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 3 Angebot und Nachfrage: die periphere Durchblutungsregelung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 3 Angebot und Nachfrage: die periphere Durchblutungsregelung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 3 Angebot und Nachfrage: die periphere Durchblutungsregelung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 3 Kreislauf und Schwerkraft: die orthostatische Reaktion Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 3 Kreislauf und Schwerkraft: die orthostatische Reaktion Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 3 Kreislauf und Schwerkraft: die orthostatische Reaktion Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M12 Vorlesungswoche Patient*in mit metabolischem Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 Vorlesungswoche Enterisches Nervensystem | Brain-Gut-Axis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M12 Vorlesungswoche Enterisches Nervensystem | Brain-Gut-Axis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 Vorlesungswoche Enterisches Nervensystem | Brain-Gut-Axis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
201 - 250 von 322 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb