Lernziel-Übersicht SoSe2024, MSM2 |
Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung | "7. Befunde grundlegender diagnostischer Verfahren bewerten können" | (entfernen) |
Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul | Woche | Veranstaltung | Titel | Lernziel- dimension |
Lernziel- details |
Lernziel – Die Studierenden sollen… |
M02 | MW 3 | Glucose und andere Kohlenhydrate | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
evaluieren
W : Metakognitives Wissen V : interpretieren |
||
M02 | MW 4 | Lipidanalytik im Serum | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
evaluieren
W : Metakognitives Wissen V : begründen |
||
M03 | MW 2 | Störungen des Energiestoffwechsels als Krankheitsursache | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : ableiten |
||
M03 | MW 3 | Mitose und Humanzytogenetik | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : wahrnehmen |
||
M09 | MW 1 | Juckende Haut - Kontaktekzem? | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M09 | MW 1 | Sofort - und Spättypallergien | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M09 | MW 2 | Mit heiler Haut - die Histologie normaler Haut | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M10 | MW 1 | Ars longa - ossa brevia | Knochenarchitektur, -funktion und -fraktur | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M10 | MW 1 | Praktische Anatomie und Bildgebung | Hüfte und Knie | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : einordnen |
||
M10 | MW 1 | Praktische Anatomie und Bildgebung | Hüfte und Knie | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : einordnen |
|
|
M10 | MW 4 | Experimentelle Bestimmung von Parametern des Knochenstoffwechsels | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
evaluieren
W : Metakognitives Wissen V : bewerten |
||
M11 | MW 2 | Elektrokardiogramm (EKG) | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : bestimmen |
||
M11 | MW 2 | Elektrokardiogramm (EKG) | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M11 | MW 2 | Elektrokardiogramm (EKG) | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M11 | MW 2 | EKG-Interpretation | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M12 | MW 1 | Bauchorgane in Situ, Peritonealverhältnisse, Präparation der Blutgefäße des Bauchraums I | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M12 | MW 1 | Körperzusammensetzung und Energieumsatz - Einflüsse und Bestimmungsmethoden | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : anwenden |
||
M12 | MW 2 | Präparation der Blutgefäße des Bauchraums II und der Leber, vegetative Innervation der Bauchorgane | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : identifizieren |
||
M12 | MW 2 | Präparation der Blutgefäße des Bauchraums II und der Leber, vegetative Innervation der Bauchorgane | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : identifizieren |
||
M12 | MW 3 | Ernährungsumstellung - warum und wie? | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M12 | MW 3 | Abschließende Präparation und Entnahme der Bauchorgane | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M12 | MW 3 | Abschließende Präparation und Entnahme der Bauchorgane | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M12 | MW 3 | Labordiagnostik von Leberenzymen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
evaluieren
W : Metakognitives Wissen V : einschätzen |
||
M12 | MW 3 | Patient*in mit Lebererkrankung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M25 | Prolog/Epilog | Weiße Lunge, was nun? - Radiologische Differenzialdiagnose von Thoraxerkrankungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
|
|
M25 | Prolog/Epilog | Weiße Lunge, was nun? - Radiologische Differenzialdiagnose von Thoraxerkrankungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : abgrenzen |
||
M25 | Prolog/Epilog | Weiße Lunge, was nun? - Radiologische Differenzialdiagnose von Thoraxerkrankungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M25 | MW 1 | Patient*in mit Störung der Atmung | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : einordnen |
||
M25 | MW 1 | Patient*in mit Störung der Atmung | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : formulieren |
||
M25 | MW 1 | Patient*in mit Störung der Atmung | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : abschätzen |
||
M25 | MW 1 | Patient*in mit Störung der Atmung | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : planen |
||
M25 | MW 2 | Vorhofflimmern: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prävention von Folgeerkrankungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : unterscheiden |
||
M25 | MW 2 | Diagnostik und Therapie von Patient*innen mit Herzklappenfehlern | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
evaluieren
W : Metakognitives Wissen V : bewerten |
||
M25 | MW 2 | Akute Herzrhythmusstörungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : einteilen |
||
M25 | MW 2 | Beurteilung der Belastbarkeit des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems für die Arbeitsmedizin | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
evaluieren
W : Metakognitives Wissen V : beurteilen |
||
M25 | MW 2 | Patient*in mit chronischer Herz- und Kreislauferkrankung | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : einordnen |
||
M25 | MW 2 | Patient*in mit chronischer Herz- und Kreislauferkrankung | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : formulieren |
||
M25 | MW 2 | Patient*in mit chronischer Herz- und Kreislauferkrankung | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : abschätzen |
||
M30 | Prolog/Epilog | Patient*in mit neurochirurgisch behandelbarer neurologischer Erkrankung | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : bewerten |
||
M30 | MW 1 | Patient*in mit akuter Erkrankung des Nervensystems | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : bewerten |
||
M30 | MW 3 | Überwachung und Regulation des intrakraniellen Drucks | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb