Lernziel-Übersicht SoSe2024, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Kompetenzbereiche/Inhalte "1. Inhalt 1. Prinzipien der Längsschnitt- und Grundlagengebiete " (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M06 MW 1 Medizin und Verantwortung: Klimawandel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M06 MW 1 Medizin und Verantwortung: Klimawandel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 1 Medizin und Verantwortung: Klimawandel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 1 Gesundheit und Krankheit unter besonderer Berücksichtigung von Schichtarbeit Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M06 MW 1 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Thorax/ Herz - Termin 11 Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : anwenden
M06 MW 1 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Thorax/ Herz - Termin 11 Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : auffinden
M06 MW 2 Schädigende Einflüsse in der kindlichen Entwicklung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 2 Adipositas im Kindesalter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 3 Emotionen aus psychologischer und neurophysiologischer Sicht Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 3 Lifestyle Drugs - Mechanismen, Chancen und Risiken Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M06 MW 3 Lifestyle Drugs - Mechanismen, Chancen und Risiken Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M06 MW 3 Lifestyle Drugs - Mechanismen, Chancen und Risiken Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 3 Lifestyle Drugs - Mechanismen, Chancen und Risiken Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 3 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Thorax/ Herz - Termin 12 Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M06 MW 3 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Thorax/ Herz - Termin 12 Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : aufzeigen
M07 MW 2 Was die Welt im Innersten zusammenhält. Von der Hypothese zum Experiment Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M08 MW 1 Glukose als einziges energielieferndes Substrat von roten Blutzellen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 1 Glukose als einziges energielieferndes Substrat von roten Blutzellen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 1 Glukose als einziges energielieferndes Substrat von roten Blutzellen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M08 MW 1 Glukose als einziges energielieferndes Substrat von roten Blutzellen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M08 MW 1 Hämoglobin und Myoglobin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 1 Hämoglobin und Myoglobin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M08 MW 1 Hämoglobin und Myoglobin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M08 MW 1 Hämoglobin und Myoglobin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 1 Besonderheiten des Erythrozytenstoffwechsels als metabolische Grundlage für erythrozytenspezifische Funktionen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M08 MW 1 Besonderheiten des Erythrozytenstoffwechsels als metabolische Grundlage für erythrozytenspezifische Funktionen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M08 MW 1 Besonderheiten des Erythrozytenstoffwechsels als metabolische Grundlage für erythrozytenspezifische Funktionen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M08 MW 1 Erythrozytenindices Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
M08 MW 1 Erythrozytenindices Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : interpretieren
M08 MW 1 Erythrozytenindices Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erzeugen
W : Metakognitives Wissen
V : berechnen
M08 MW 1 Blutentnahme, Präanalytik, Ausstrich Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M08 MW 1 Blutentnahme, Präanalytik, Ausstrich Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M08 MW 1 Blutentnahme, Präanalytik, Ausstrich Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M08 MW 1 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Abdomen - Termin 13 Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
M08 MW 1 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Abdomen - Termin 13 Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
M08 MW 1 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Abdomen - Termin 13 Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : dokumentieren
M08 MW 1 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Abdomen - Termin 13 Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : anwenden
M08 MW 2 Patient*in mit Blutungsneigung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M08 MW 2 Klinik der Thrombozytopenie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M08 MW 2 Klinik der Thrombozytopenie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M08 MW 2 Klinik der Thrombose Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M08 MW 2 Klinik der Thrombose Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 2 Pharmakologie der Hämostase Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M08 MW 2 Pharmakologie der Hämostase Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M08 MW 2 Pharmakologie der Hämostase Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M08 MW 2 Eisen- und Hämstoffwechsel im menschlichen Organismus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M08 MW 2 Eisen- und Hämstoffwechsel im menschlichen Organismus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M08 MW 2 Eisen- und Hämstoffwechsel im menschlichen Organismus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 2 Eisen- und Hämstoffwechsel im menschlichen Organismus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M08 MW 2 Eisen- und Hämstoffwechsel im menschlichen Organismus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb