Lernziel-Übersicht MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung "9. die Komplexität von Gesundheit reflektieren können" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M01 als Lernender Medizin aus einer psychosozialen Perspektive Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M01 als Lernender Medizin aus einer psychosozialen Perspektive Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M01 als Helfer Gesundheit von Bevölkerungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M01 als Helfer Gesundheit von Bevölkerungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M02 MW 1 Patient*in mit Trisomie 21 (Morbus Down) Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (z.B. Gefühl)
M02 MW 1 Patient*in mit Trisomie 21 (Morbus Down) Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (z.B. Gefühl)
M06 MW 1 Ziele, Konzepte und Maßnahmen von Gesundheitsförderung und Prävention Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : sensibilisiert werden
M06 MW 3 Stresstheorie unter besonderer Berücksichtigung von Normen, Sexualität und der Entstehung von stressassoziierten Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 3 Stresstheorie unter besonderer Berücksichtigung von Normen, Sexualität und der Entstehung von stressassoziierten Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 3 Stress - aus biologischer und psychologischer Sicht Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M06 MW 3 Soziale Unterstützung und soziale Netzwerke Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 3 Soziale Unterstützung und soziale Netzwerke Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : sensibilisiert werden
M06 MW 3 Stressbewältigung – praktische Übungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M10 MW 3 Mensch, beweg Dich! - Prävention und Therapie am Beispiel von Rückenschule und Lauftraining Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M10 MW 3 Mensch, beweg Dich! - Prävention und Therapie am Beispiel von Rückenschule und Lauftraining Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M10 MW 4 Stillstand ist Rückschritt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M10 MW 4 Stillstand ist Rückschritt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M11 Vorlesungswoche Molekulare und zelluläre Aspekte der Gefäßwandschädigung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : sensibilisiert werden
M11 Vorlesungswoche Molekulare und zelluläre Aspekte der Gefäßwandschädigung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : sensibilisiert werden
M12 MW 2 Du bist, was du isst – du isst, was du bist. Grundlagen des Ernährungsverhaltens Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M12 MW 2 Du bist, was du isst – du isst, was du bist. Grundlagen des Ernährungsverhaltens Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M19 Prolog/ Epilog Grundlage der Epidemiologie, des Screenings und der Prävention von Tumorerkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
M20 Prolog/ Epilog Einführung in das Modul „Psyche und Schmerz“ Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : erfahren
1 - 23 von 23 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb