Lernzentrum
Übersicht aller Tutorien |
Tutorienbuchung jeweils am 15. und 30. des Monats um 20 Uhr. Abmeldung von Tutorien
Falls die Teilnahme an einem Tutorium nicht möglich sein sollte, gibt es die Möglichkeit einer Abmeldung innerhalb von 48h vor Tutoriumsbeginn über die LLP.Sollte kurzfristig aufgrund von Krankheit o.ä. eine Teilnahme nicht möglich und die Frist von 48h bereits überschritten sein, schreibt bitte zusätzlich umgehend eine E-Mail an lernzentrum@charite.de.
Konsequenzen bei Nichterscheinen/ kurzfristiger Abmeldung:
- Ein Nichterscheinen ohne rechtzeitige Abmeldung (48 h vorher) hat eine Verwarnung zur Folge.
- Wiederholt sich dies, folgt eine zeitlich begrenzte Sperre (8 Wochen). Das bedeutet, dass eine Anmeldung für Tutorien in diesem Zeitraum nicht möglich ist.
- Bei erneutem Nichterscheinen/kurzfristiger Abmeldung kommt es zu einer Abmeldung des/der Teilnehmers/in von allen bereits gebuchten Tutorien sowie einer Sperre von 8 Wochen.
Anrechnung der Tutorien im Wahlpflichtprogramm
Alle Studierenden, die im Rahmen des "Modellstudiengangs 2.0" (ab dem Sommersemester 2015) immatrikuliert sind, müssen im Verlauf ihres Studiums an mindestens 60 UE Peer-Teaching teilnehmen. Ein Download mit gebündelten Informationen zur Anrechnung der Tutorien findet Ihr hier und auf der Website des Lernzentrums.Filter: |
Legende Terminfarben: | ![]() |
freie Plätze | ![]() |
Nachrückerliste | ![]() |
noch nicht buchbar | ![]() |
ausgebucht | ![]() |
abgesagt |
Anamnesegruppen | ||||
Titel | Beschreibung | Zielgruppe | Ab Semester | Termine |
Anamnesegruppen Donnerstags - Schnuppertutorium | Ein Schnuppertutorium für unsere Anamnesegruppen! Meld Dich an, komm vorbei und lerne uns und unser Konzept ganz ungebunden kennen. Im Mittelpunkt des Abends steht ein Patient*innengespräch und darum herum besprechen wir nochmal Grundlagen der Anamnese, besondere Herausforderungen und vieles mehr! Im Anschluss gäbe, es auch die Option, das Tutorium in longitudinaler Form weiterzuführen, mit wöchentlichen Terminen am Donnerstag um 16:00 Uhr. Dabei können alle Teilnehmenden ein Gespräch führen. In der Anamnese-AG streben wir an, möglichst viele Facetten der Patient*innen kennen- und verstehen zu lernen. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, mehr über relevante Themen wie Ökonomisierung des Gesundheitswesens oder Rassismus in der Medizin zu erfahren und dich bei intensiven Gesprächen in sensiblen Themen wie der Sexualanamnese oder Suizidanamnese zu erproben. Du übst dabei nicht nur die Kunst der Gesprächsführung, sondern lernst vor allem dich selbst kennen. |
Studienbeginn Medizin, Famulaturreife, PJ-Reife, Promovierende, Bachelor Pflege | 1 | |
Schwerpunkttutorium: Queeres 101 | Was bedeutet queer sein für meinen Gegenüber und für mich? Wir laden euch ein mit uns gemeinsam gesellschaftliche Normen zu reflektieren, über die LGBTQIA+-Community zu lernen und die Herausforderungen, Hindernisse und Chancen queerer Menschen aus einer gesundheitssystemischen Sicht aufzuspannen. Wir nehmen Dich mit, wenn Du noch keine Ahnung hast was queer sein bedeutet, haben mit den 3 Terminen aber auch genug Zeit um über den Tellerrand der "Basics" hinauszublicken. | Studienbeginn Medizin, Famulaturreife, PJ-Reife, Promovierende, Bachelor Pflege | 1 | |
Themenabend: Sterben, Tod und Trauer | Über den Tod redet man nicht? Wir laden euch ein es mit uns zu tun! Als Versorgende im Gesundheitssystem sind wir mit dem (Ausblick auf) Tod fast täglich konfrontiert, aber so richtig Platz findet er im Klinikalltag dann doch oft nicht. Wir wollen mit euch ins Gespräch kommen, über den Prozess des Sterbens reden und über die Trauer, die danach kommt. | Studienbeginn Medizin, Famulaturreife, PJ-Reife, Promovierende, Bachelor Pflege | 1 | |
CIPom-Tutorien | ||||
Titel | Beschreibung | Zielgruppe | Ab Semester | Termine |
[CIPOM] Einführung in die Funktionen der Programmiersprache R für statistische Analysen und Datenbearbeitung | Kenntnisse im Umgang mit Programmiersprachen wie R bieten viele Vorteile für das wissenschaftliche Arbeiten, sowie für die (auto-)didaktische Exploration wissenschaftlicher Methodiken. Ziel dieses Tutoriums ist es, Teilnehmenden ohne jegliches Vorwissen essentielle Grundlagen in Statistik und Datenmanipulation mithilfe der Programmiersprache R zu vermitteln (am Beispiel des z-/t-Testes und der linearen Regression, inkl. Poweranalyse; Fokus liegt auf typischen Verständnistücken wie bspw. p-Wert Def.). Einleitend wird es zudem auch einen kurzen Überblick über die Geschichte von Programmiersprachen im Allgemeinen geben, um die Bedeutung, die Funktionen und die Möglichkeiten von Programmiersprachen verstehen zu können. Melde dich an und werde 1 Cyber! ANMERKUNG: Es können nur reguläre Tutorienpunkte und keine ECTS-Punkte für die Teilnahme vergeben werden. |
Studienbeginn Medizin, Famulaturreife, PJ-Reife, Lernende in Gesundheitsberufen, Promovierende, Bachelor Pflege | 1 | |
Promotionskolleg | ||||
Titel | Beschreibung | Zielgruppe | Ab Semester | Termine |
How to write a paper (Promotionsumgebung) | WICHTIG: Am meisten profitiert ihr von diesem Kurs, wenn ihr bereits mit der Doktorarbeit angefangen habt und am besten auch schon über das Schreiben nachdenkt. Die Buchung erfolgt über die LLP. ACHTUNG: Da dieser Kurs zur Promotionsumgebung gehört, werden keine Tutoriumsstunden im MSM 2.0 angerechnet! Der Kurs darf nur einmalig gebucht werden. Eine mehrmalige Belegung ist leider nicht möglich. Für eine vollständige Teilnahme an diesem Kurs werden 0,9 ECTS- Punkte vergeben. Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die bereits ein Doktorarbeitsthema haben und im Rahmen dessen mindestens eine Publikation schreiben wollen. Das Tutorium ist auf Englisch! Im Rahmen der Publikationspromotion habt ihr die Möglichkeit mit einem oder mehreren Publikationen den Doktorgrad zu erlangen. In diesem Tutorium wollen wir euch vermitteln, wie genau man so ein Paper am besten schreibt, welche Dinge man unbedingt beachten sollte und wie man möglichst motiviert bei der Sache bleibt. Wie ist so ein Paper aufgebaut? Welche Abschnitte gibt es? Wer legt den Aufbau, Zitationsstil usw. fest? Wie visualisiere ich meine Daten am besten? Wie finde ich ein geeignetes Journal für mein Paper? Und wie läuft der Veröffentlichungs- und Review-Prozess? In einem 6-stündigen Tutorium (aufgeteilt in 2x 3 Stunden) geben wir euch die wichtigsten Infos zu diesem Thema mit. Es wird einen Mix aus Theorie und Praxis geben, damit ihr das gelernte Wissen auch gleich anwenden und vertiefen könnt. Außerdem haben wir ausreichend Zeit für eure Fragen und anregende Diskussionen. Wir freuen uns auf euch! English: IMPORTANT: You will benefit most from this course if you have already started your doctoral thesis and are already thinking about writing it. The booking is made via the LLP. ATTENTION: As this course is part of the doctoral environment, no tutorial hours will be credited in MSM 2.0! The course may only be booked once. Multiple bookings are unfortunately not possible. 0.9 ECTS points are awarded for full participation in this course. This course is aimed at those who already have a doctoral thesis topic and want to write at least one publication as part of it. The tutorial is in English! As part of the publication doctorate, you have the opportunity to obtain a doctoral degree with one or more publications. In this tutorial, we want to teach you exactly how to write such a paper, what things you should pay attention to and how to stay as motivated as possible. How is a paper structured? What sections are there? Who determines the structure, citation style, etc.? What is the best way to visualize my data? How do I find a suitable journal for my paper? And how does the publication and review process work? In a 6-hour tutorial (divided into 2x 3 hours) we will give you the most important information on this topic. There will be a mix of theory and practice so that you can apply and deepen the knowledge you have learned. We will also have plenty of time for your questions and stimulating discussions. We look forward to seeing you there! |
Promovierende | 1 |