Lehrveranstaltung Seminar 2, MW 1, M12, 3.FS, WiSe2024, MSM2 |
Seminar 2: 'Gastritis, Geschwürskrankheit: Rolle von MALT und Helicobacter pylori' |
|
Lehrformat: | Fachseminar (2.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: | Es soll die Bedeutung des mukosalen Immunsystems für den GI-Trakt am Beispiel der chronischen Helicobacter pylori (HP) Infektion des Magens vermittelt werden. Der Einfluss von HP wird anhand von Kolonisierungs- und Pathogenitätsmechanismen vorgestellt. Die Pathophysiologie von HP-induzierter chronischer Gastritis (Typ B-Gastritis), Magen-/ Duodenalulcus und gastraler Neoplasie wird besprochen. |
Anmerkungen zur Vorbereitung: | Grundbegriffe zu den Immunzellen des Mucosa-assoziierten lymphatischen Gewebes (MALT) sowie der anatomische Aufbau des Magens und der Magenwand werden als bekannt vorausgesetzt. |
Übergeordnetes Lernziel: | Die Studierenden sollen den Einfluss einer chronischen Infektion am GI-Trakt mit ihren Auswirkungen auf das regionale Immunsystem und ihre funktionelle Konsequenzen am Beispiel der Helicobacter pylori-Infektion erläutern können. |
Lernspirale: | Dieses Seminar ist ein Bindeglied von bereits früher in M03 "Biologie der Zelle", M05 "Wachstum, Gewebe, Organ" und diesem Modul vermitteltem Wissen über Immunzellen im Allgemeinen und Mucosa-assoziiertem lymphatischen Gewebe (MALT) im Speziellen zu später in M26 "Erkrankungen des Abdomens" angebotenem Wissen über die Erkrankungen des oberen GI-Trakts (Gastritis, Magengeschwür und Magenkarzinom). |
Fach gemäß ÄAppO: |
|
Durchführende Einrichtungen: |
|
Zuständiges Lehrsekretariat: |
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll… | |
Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
|
Ausbildungsziele | |
Gegenstandskatalog 1 | (keine Einträge) |
Gegenstandskatalog 2 | (keine Einträge) |
Modul-Outcomes: | (keine Einträge) |
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung: | Buch: |
e-book: | |
Empfehlung zur Vertiefung: | e-book: |
Buch: | |
Vorhandene Medien in Moodle: |
|