UaK 2:1: 'Patient*in mit immun-vermittelter Erkrankung'
|
Lehrformat: |
UaK Patientendemonstration & -untersuchung (4.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: |
Abhängig von der Zuordnung zur Abteilung können verschiedene Krankheitsbilder wie z.B. systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, multiple Sklerose, Myasthenie, Uveitis oder Skleritis vorgestellt werden. Es sollte für den UaK-Termin der jeweilige Schwerpunkt der Abteilung, in die sich die/der Studierende begibt, mit einem Fallbeispiel vorbereitet werden.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden. |
Anmerkungen zur Vorbereitung: |
Vorausgesetzt werden die Kentnisse aus dem Allgemeinen Untersuchungskurs und Normalbefunde Module 9 bis 16. Abhängig von der Zuordnung zur Abteilung können verschiedene Krankheitsbilder vorgestellt werden. Es sollte für den UaK-Termin der jeweilige Schwerpunkt der Abteilung, in die sich die/der Studierende begibt, mit einem Fallbeispiel vorbereitet werden. Eine Vor- und Nachbereitung kann über die genannten Fallbücher der Inneren Medizin bzw. Neurologie erfolgen.
Mitzubringen sind: weißer Kittel, Namensschild und U-Kurs-Untersuchungsinstrumente sowie Schreibunterlagen und das UaK-Heft (zum Download verfügbar via Moodle). |
Übergeordnetes Lernziel: |
Die Studierenden sollen eigenständig eine Anamnese und klinische Untersuchungen bei einer/m gegebenen Patient*inmit ausgewählter immun-vermittelter Erkrankung durchführen können, die erhobenen Befunde dokumentieren und einordnen, im Rahmen einer umschriebenen Differentialdiagose eine Arbeitsdiagnose, einen Plan für die weitergehende Diagnostik ableiten und grundlegende Therapieprinzipien anhand der Verdachtsdiagnose anwenden können. |
Lernspirale: |
Aufbauend auf die bisher erworbenen allgemeine Grundlagen der Anamneseerhebung und körperlichen Untersuchung werden spezifische Fragestellungen und Untersuchungstechniken für immunvermittelte Erkrankungen erlernt. |
Fächer gemäß ÄAppO: |
|
Durchführende Einrichtungen: |
- CC12 - Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie und Klinische Immunologie - CCM
- CC13 - Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie - CBF
- CC13 - Medizinische Klink m.S. Hepatologie und Gastroenterologie - CCM
- CC15 - Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie - CBF/CCM/CVK
- CC16 - Klinik für Augenheilkunde - CBF/CVK
|
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
|
Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
- anamnestische Angaben, typische Leitsymptome und Befunde in der körperlichen Untersuchung bei Patient*innen mit immun-vermittelten Erkrankungen (rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, multiple Sklerose, Myasthenia gravis, Uveitis, Skleritis) pathophysiologisch einordnen können.(kommentieren)
- auf Grundlage der Ergebnisse von Anamnese und körperlicher Untersuchung bei Patient*innen mit ausgewählten immun-vermittelten Erkrankungen (rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, multiple Sklerose, Myasthenia gravis, Uveitis, Skleritis) eine Arbeitsdiagnose erstellen können.(kommentieren)
- bei Patient*innen mit "immun-vermittelter Erkrankung" als Arbeitsdiagnose eine weiterführende Diagnostik planen können.(kommentieren)
- bei Patient*innen mit rheumatoider Arthritis in Grundzügen einen Plan zur medizinischen Betreuung einschließlich einer allgemeinen und spezifischen Behandlung erstellen und diskutieren können.(kommentieren)
|
Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
|
|
Ausbildungsziele |
|
Gegenstandskatalog 1 |
(keine Einträge)
|
Gegenstandskatalog 2 |
(keine Einträge)
|
Modul-Outcomes: |
(keine Einträge)
|
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung: | e-book: |
Vorhandene Medien in Moodle: |
keine Medien |