Lehrveranstaltung Praktikum, MW 3, M21, 6.FS, SoSe2024, MSM2

Praktikum: 'Lebenslanges Lernen und Pharmakotherapie - Recherche mit online Werkzeugen'

Lehrformat: Praktikum (Großgruppe) (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Praktikums soll auf der Grundlage eines „Serious Game“ (Lernspiel) die Online-Recherche qualitätsgesicherter medizinischer Informationsquellen zur leitliniengerechten Arzneimitteltherapie und der Umgang mit ausgewählten Datenbanken zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit eingeübt werden. Die Veranstaltung gliedert sich auf in eine eLearning-Phase im Selbststudium (45 min) und eine Präsenzveranstaltung (90 min), in der die Studierenden Aufgaben zu der in Fallbeispielen genannten Pharmakotherapie durch Nutzung von Fachinformationen, Rote-Hand-Briefen und Datenbanken selbstständig lösen werden; zudem wird in einem weiteren Schritt die Anwendung von Interaktionsdatenbanken praktisch durchgeführt und der Umgang mit den erworbenen Informationen für das persönliche Wissensmanagement anhand von Praxisbeispielen erläutert.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Die online Vorbereitung anhand im Blackboard hinterlegter Materialien wird dringend empfohlen! Q0-Konzept, Grundprinzipien der Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz und Grundlagen des Arzneimittel-Metabolismus der Leber im Hinblick auf Arzneimittelinteraktionen. Orientierung und Vorerfahrungen über Online-Quellen und Werkzeuge zur fachspezifischen Recherche.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen exemplarisch zur Förderung der Kompetenz Lebenslanges Lernen anhand von klinisch-pharmakologischen Problemstellungen Kenntnisse und Fertigkeiten im Auffinden, Bewerten und Anwenden therapierelevanter Leitlinien und Datenbanken anwenden und hierzu ein Lernportfolio anlegen können.
Lernspirale: Die ersten Seminare zur Wissensvermittlung medizinischer Online-Recherchetechniken fanden in Modul 1 „Einführung“ und Modul 7 „Wissenschaftliches Arbeiten I“ statt. Diese Medienkompetenz sollen die Studierenden nun exemplarisch bei der Bearbeitung eines Fallbeispiels zur Pharmakotherapie erweitern. Im Seminar „Pharmakokinetik und Niere“ (Modul 14 „Niere, Elektrolyte“) haben die Studierenden die Bedeutung einer eingeschränkten Nierenfunktion für die Pharmakotherapie und im Seminar „Interaktionen zwischen Arzneimittelstoffwechsel und Genom“ (Modul 17 „Systemische Störungen als Krankheitsmodell“) Probleme durch Interaktionen im hepatischen Metabolismus einleitend kennengelernt. Die nun vermittelten Inhalte sind bei allen Formen der medikamentösen Differentialtherapie in den nachfolgenden Modulen von Bedeutung und werden dort entsprechend im klinischen Kontext wiederholt und vertieft.
Fächer gemäß ÄAppO:
  • Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie
  • fächerübergreifend
Durchführende Einrichtung:
  • CC05 - Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie - CCM
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung:Weblink:
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien