Lehrveranstaltung Seminar 3, MW 3, M08, 2.FS, SoSe2024, MSM2

Seminar 3: 'Immunrezeptoren und MHC-Moleküle'

Lehrformat: Fachseminar (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Die Studierenden werden mit der Frage konfrontiert, warum das adaptive Immunsystem trotz eines begrenzten Reservoirs an Immunrezeptorgenen eine quasi unendliche Vielfalt von Immunrezeptorproteinen hervorbringt. Deshalb werden die Strukturprinzipien der Immunglobulin-, T-Zellrezeptor- und MHC-Genkluster erläutert, wobei zwischen Keimbahngenom und dem Genom differenzierter Immunzellen unterschieden wird. Polygenie und Segmentierung der Keimbahngene sowie die somatische Rekombination mit ihrer Verknüpfungsvielfalt werden als wesentliche Ursachen für die Strukturvielfalt von B- und T-Zellrezeptoren dargestellt. Die somatische Hypermutation wird als später Prozess der B-Zellreifung eingeführt, der zusätzliche Strukturmodifizierungen verursacht. Für die Strukturvielfalt der MHC-Proteine, die für Antigenpräsentation und individuelle Gewebetypisierung bedeutsam sind, werden Polygenie, Polymorphismus und kodominante Expression als wesentliche Ursachen der Strukturvielfalt charakterisiert.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Für das Verständnis dieses Fachseminars werden die Lehrinhalte der Vorlesungen „Molekulare Grundlagen des humoralen Immunsystems“ und „Zelluläre Immunologie: Unspezifische und spezifische Immunität“ vorausgesetzt.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen die strukturellen Voraussetzungen und die Funktionsprinzipen erläutern können, die für die strukturelle Vielfalt der spezifischen Immunrezeptoren und MHC-Proteine verantwortlich sind.
Lernspirale: Die Studierenden verfügen bereits über Grundkenntnisse zum Immunsystem des Menschen, zu dessen Dichotomie und zu den Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den immunologischen Subsystemen. Diese Kenntnisse werden in diesem Fachseminar aufgegriffen und hinsichtlich der molekularen Basis für die strukturelle Vielfalt der spezifischen Immunrezeptoren bzw. der MHC-Proteine erweitert. Diese Lehrinhalte werden in den Modulen 17 „Systemische Störungen als Krankheitsmodell“, 18 „Infektion als Krankheitsmodell“ und 19 „Neoplasie als Krankheitsmodell“ wieder aufgegriffen und mechanistisch vertieft.
Fach gemäß ÄAppO:
  • Biochemie/ Molekularbiologie
Durchführende Einrichtung:
  • CC02 - Institut für Biochemie - CCM
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:Buch:
e-book:
Empfehlung zur Vertiefung:Buch:
e-book:
Vorhandene Medien
in Moodle:
  • Vorbereitungsmaterialien
  • UE-Begleitmaterialien