Lehrveranstaltung WPF 28, Liste der Angebote für M32, M32, 8.FS, WiSe2023, MSM2

WPF 28: '[Angebot 28] MAXFAC – Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie'

Lehrformat: Praktikum (Großgruppe) (10.00 Std.)
Kurzbeschreibung: MAXFAC – Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie mit Refresher-Kurs Kopf-Hals-Anatomie, Vermittlung der Grundlagen und des Spektrums der MKG-Chirurgie, Berufsberatung, Crashkurs Zahnmedizin, praktischem Naht- und Osteosynthesekurs, Seminar in virtueller OP-Planung und einem Fokus auf rekonstruktiven und regenerativen Therapien samt aktueller wissenschaftlicher Herausforderungen. 1. Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls. Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist im Curriculum unterrepräsentiert. Dabei ist dieses Fach mit seiner Vielfalt an Diagnosen und Therapien außerordentlich spannend und Grundkenntnisse darin für jeden Arzt von Nutzen. Wir schaffen gerne Abhilfe und laden Euch ein, die Königsdiziplin der chirurgischen Vielfalt (bei uns kommen Skalpell, Säge, Hammer, Meißel und Mikroskop typischerweise in einer OP zum Einsatz) endlich kompakt und verständlich präsentiert zu bekommen und dabei nicht nur unsere wichtigsten Themen, Diagnosen und Operationen im Team hautnah mitzuerleben, sondern gleichzeitig die aktuellen Herausforderungen, Fragestellungen und innovativen Konzepte – von verbesserter Knochenheilung bis hin zu resorbierbarer Osteosynthese, kennenzulernen. Wir bieten neben einem Refresher-Kurs in Kopf-Hals-Anatomie und Funktion, Kauapparat, Mundhöhle, Kiefer und Zähne, einen Überblick über Diagnostik und Therapie (chirurgisch und nicht-chirurgisch) von - Hautchirurgie des Gesichts mit lokalen Lappenplastiken - Plastisch rekonstruktive Chirurgie des Kopf-Hals-Bereichs - Tumoren der Mundhöhle und des Gesichts - Knochenbrüchen des Mittelgesichts und Unterkiefers - Kieferfehlstellungen (Dysgnathien) - Erkrankungen der Zähne (Karies, Parodontitis, Zysten, Abszesse) - Erkrankungen des Kiefers (u.a. Osteomyelitis, Nekrosen) und Kiefergelenks (vom Knacken und Knirschen) - Fehlbildungschirurgie (Kraniosynostosen, LKG-Spalten) - Ästhetische Gesichtschirurgie - Profunde Informationen über Regeneration, Knochenheilung, Biomaterialien, Osseointegration, und die Biomechanik und Mechanobiologie der Kiefer. - Möglichkeiten zum Verbessern der eigenen chirurgischen Fertigkeite - OP-Erfahrung bei kleinen und großen MKG-chirurgischen Eingriffen - Einblicke in die spezialchirurgische Stations-, Ambulanz- und Notfallarbeit - Einen Einblick in die wissenschaftlichen Arbeiten unserer Klinik und des Julius-Wolff-Instituts mit dem Fokus auf Knochen, Biomechanik und Regeneration Auch praktische Skills kommen bei uns endlich mal nicht zu kurz: hierzu bieten wir euch im Rahmen des Wahlfachs - einen Kadaver-Nahtkurs mit der Möglichkeit lokale Lappenplastken selbst zu üben - einen Osteosyntesekurs für Unterkieferfrakturen - eine Planungssession für eine patientenspezifische Unterkieferrekonstruktion an. 2. Struktur und Inhalt des Wahlpflichtmoduls Die theoretischen Lerninhalte mit klinischem Bezug (5 x 45min) werden zu Beginn der ersten Woche absolviert, die Inhalte mit eher wissenschaftlichem Bezug zu Beginn von Woche 2 (5 x 45min) jeweils Montag, s. Stundenplan). Die eher praktisch-theoretischen Teile verteilen sich zu gleichen Teilen auf beide Wochen, wobei jeder Student einen individuellen Stundenplan erhält (gibt es erst nach erfolgreichem Zustandekommen des Wahlpflichtfachs bei genügend Anmeldungen) und nicht jeder Tag für alle anwesenheitspflichtig ist. In diesem Rahmen werden dann in 6er-Gruppen einzelne Themen (s. Muster-Stundenplan) mit Fallbeispielen, OP-Planung und Unterricht am Krankenbett vertieft (9 x 45min) und in 3er-Gruppen alle Bereiche (Station, Ambulanz, OP, Wissenschaftliches Labor und Nahtkurs) durchlaufen. 3. Lernspirale Der Kurs baut inhaltlich auf vorhandenem Grundwissen zur Kopf-Hals- und Extremitätenanatomie. Grundprinzipien der Chirurgie sowie einzelnen Aspekten der Immunologie, Infektiologie und des Knochenstoffwechsels auf. Zum Zeitpunkt von M32 sind die Pflichtmodule, die als Grundlage für ein profundes Verständnis des Fachbereichs dienen, bereits durchlaufen, sodass hier ideale Bedingungen für schnellen Lernerfolg geschaffen sind. Da sich in der MKG-Chirurgie Aspekte der Infektiologie, Traumatologie, Orthopädie, Osteologie, Neurologie, Zahnheilkunde, Humangenetik, HNO und Chirurgie vereinen und diese Teilbereiche nicht alle umfassender Teil des Regel-Curriculums sind, ist ein überproportionaler Erkenntnisgewinn für die klinische Praxis , auch und gerade als Nicht-MKGler möglich. Neben chirurgisch interessierten Kollegen auf der Suche nach der richtigen Nische bietet sich dieses Wahlfach insbesondere für alle Studenten an, die in Richtung Allgemeinmedizin tendieren, da das Fach, so häufig Beschwerden und Erkrankungen in diesem Bereich vorkommen, im Regelstudium faktisch nicht vorkommt, Kenntnisse über Diagnostik, Differentialdiagnosen und Therapiemöglichkeiten in dieser Region aber insbesondere für Hausärzte immanent wichtig sind. 4. Vorausgesetztes Wissen und Fertigkeiten - Vorkenntnise bezüglich Kopf-Hals-Anatomie (ohne Gehirn) und einen Überblick über die klinische Anamnese und Untersuchung der Kopf-Hals-Region (v.a. Hirnnerven) - Interesse an Chirurgie, Zahnmedizin und wissenschaftlichem Arbeiten und Denken - Dreidimensionales Denkvermögen - Spaß an selbstständiger Arbeit und problemorientierten Lösungsansätzen Sonstiges: Die Stundenplangestaltung erfolgt individuell, sodass in der Regel n nur 5 Präsenztage erforderlich sind, um auf die geforderte Stundenanzahl zu kommen.
Übergeordnetes Lernziel: Überblick über die Differentialdiagnosen der MKG-Chirurgie und mögliche chirurgische Therapieoptionen sowie Erlangen eines tieferen Verständnisses von aktuellen Therapiekonzepten der regenerativen Medizin einschließlich experimenteller Methoden. Feinlernziele: Die Studierenden sollen am Ende der 2 Wochen in der Lage sein, - die wichtigsten Diagnosen aus dem MKG-Bereich kennen und Differentialdiagnosen benennen - Verschiedene Therapieoptionen für bestimme Diagnosen und Defektsituationen benennen und vorschlagen können - Das subkutane und kutane Nähen beherrschen, lokale Lappenplastiken in Grundzügen verstanden haben - Notwendige klinische Untersuchungen durchzuführen - Die relevanten diagnostischen Schritte einzuleiten und mögliche chirurgische und nicht-chirurgische Therapien mitsamt Komplikationsmanagement zu benennen - Die Prinzipien der reparativen Mechanismen des Körpers inklusive mechanischer und biochemischer Stimuli (Wundheilung, Knochenheilung und Osseointegration) theoretisch wiedergeben - Das Spektrum zukunftsweisender Therapieansätze theoretisch wiedergeben können.
Prüfungsformat (Ihres Wahlpflichtmoduls): Patientenvorstellung in der Gruppe.
Fach gemäß ÄAppO:
  • Chirurgie
Durchführende Einrichtung:
  • CC09 - Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie - CBF/CVK
Zuständige Lehrende / Sekretariate:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
keine Lernziele
 
Ausbildungsziele (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien