Lehrveranstaltung Blockpraktikum, Allgemeinmedizin, M38, 10.FS, WiSe2023, MSM2

Blockpraktikum: 'Blockpraktikum Allgemeinmedizin'

Lehrformat: Blockpraktikum (1.33 Std.)
Kurzbeschreibung: Ziel & Inhalt: Während des Blockpraktikums erfahren die Studierenden im selbstständigen Patientenkontakt und als Teil des Praxisteams die Rolle des Hausarztes bzw. der Hausärztin als primäre/r Ansprechpartner/in in der Akut- und Langzeitversorgung bei somatischen und psychosozialen Gesundheitsproblemen, bei chronischen Erkrankungen bis hin zur Palliativversorgung sowie zu Fragen der Prävention, Gesundheitsförderung und Krankheitsfrüherkennung. Dabei sollen die Studierenden auch Geschlechterunterschiede mitberücksichtigen. In der Praxis werden die Studierenden 1:1 von einem Lehrarzt bzw. einer Lehrärztin betreut. Wochenstruktur und -inhalte: Zum Beginn des zweiwöchigen Praktikums lernen die Studierenden die Lehrärztin bzw. den Lehrarzt, das Praxisteam und die Räumlichkeiten kennen. Ein erstes Gespräch dient dem Abgleich der Erwartungen, Erfahrungen und Vorkenntnissen. Die Regeln für den Praxisablauf, Arbeitskleidung, Ansprechpartner/in, Arbeitsverteilung im Praxisteam, den Ablauf der Konsultation und der fachlichen Gespräche sowie des Feedbacks werden erläutert. Die Anwesenheitszeiten während des Blockpraktikums werden anhand der individuellen Sprechzeiten der jeweiligen Praxis vereinbart. Das Blockpraktium Allgemeinmedizin umfasst sechs definierte Lernmodule: • Akute Beratungsanlässe und unspezifische Beschwerden Die Studierenden sollen selbstständig Patienten und Patientinnen sehen, die mit einem der häufigen akuten Beratungsanlässe und/oder mit unspezifischen Beschwerden kommen. Dabei sollen sie eine symptomorientierte Untersuchung durchführen und einen Behandlungsplan entwerfen. • Betreuung chronisch Erkrankter, Geriatrie, Palliativmedizin Die Studierenden sollen strukturiert eine Verlaufskontrolle chronisch erkrankter Patienten und Patientinnen durchführen (in Praxen, die DMP’s durchführen, mit Dokumentation auf dem DMP-Bogen) sowie ein geriatrisches Basis-Assessment erheben. • Prävention Die Studierenden sollen selbstständig Präventionsmaßnahmen im Rahmen des „Check Up 35“ durchführen. • Hausbesuche Die Studierenden sollen nach Möglichkeit selbstständig oder gemeinsam mit der Lehrärztin bzw. dem Lehrarzt einzelne Hausbesuche durchführen. Ziel ist es, die Besonderheit dieses Arzt-Patienten-Kontaktes kennen zu lernen. • Hospitation bei anderen Heilberufen ODER Technische Untersuchungen An einem Tag sollen die Studierenden alternativ (je nach Möglichkeit der Praxis und Interesse der Studierenden) in einer kooperierenden Praxis eines anderen Heilberufes (z.B. Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, häusliche Krankenpflege) hospitieren ODER in der Praxis die praktische Durchführung und Interpretation technischer Untersuchungen (z.B. EKG, Lufu oder andere in Ihrer Praxis angebotene Diagnostik) üben. • Medikation, Polypharmazie, Adhärenz Die Studierenden sollen sich mit den Medikamentenplänen ausgesuchter Patienten und Patientinnen beschäftigen. Fragestellungen dabei sind: Indikation, Wechselwirkungen, Nebenwirkungen, Vollständigkeit, Adhärenz Die Studierenden sollen an jedem Praktikumstag auch selbständig Patient/innen zu den Lernmodulen befragen und untersuchen sowie Vorschläge zur Differentialdiagnose und Therapie erarbeiten. Am Ende des Praktikums sollen die Studierenden zur Leistungskontrolle eine Patientin oder einen Patienten aus einem o.g. Lernmodul selbständig befragen und untersuchen sowie mündlich der Lehrärztin oder dem Lehrarzt vorstellen. Die Patientenvorstellung dient als Leistungskontrolle und wird anhand eines Bewertungsbogens benotet. Die Note wird auf der Anwesenheitskarte eingetragen. Die Bewertungsbögen werden im Lehrsekretariat Allgemeinmedizin archiviert und verbleiben nicht beim Studierenden. Zusätzlich gibt es ein Feedback in dem Blockpraktikums-Logbuch als Rückmeldung für die Studierenden.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Bitte sprechen Sie sich am besten vorab telefonisch mit der Lehrpraxis ab, welche Arbeitskleidung (Kittel, Namensschild o.Ä.) und Utensilien Sie mitbringen sollen. Bringen Sie mindestens die Checkliste (zur Besprechung von Vorwissen und Lernmöglichkeiten) und die Verschwiegenheitserklärung ausgedruckt mit.
Übergeordnetes Lernziel: Nach dem Blockpraktikum sollen die Studierenden die Rolle der Hausarztpraxis in der Primär- und Grundversorgung als erste Anlaufstelle für akute Erkrankungen und bei der Versorgung chronisch Erkrankter sowie als Kooperationspartner einer gegliederten Versorgung einordnen können.
Lernspirale: Die klinischen und theoretischen Grundlagen des bisherigen Medizinstudiums werden durch Erleben des ambulanten Versorgungssektors ergänzt. Dabei wird die praktische Bedeutung einer vertrauensvollen Arzt-Patientenbeziehung (siehe Modul 6 „Mensch und Gesellschaft“) aufgegriffen und vertieft.
Fach gemäß ÄAppO:
  • Allgemeinmedizin
Durchführende Einrichtung:
  • CC01 - Institut für Allgemeinmedizin - CCM
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
Einstellungen (emotional/reflektiv)
 
Ausbildungsziele (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien