Lehrveranstaltung Seminar 1, MW 1, M12, 3.FS, SoSe2023, MSM2

Seminar 1: 'Magensaftsekretion'

Lehrformat: Fachseminar (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: In diesem Seminar wird die Magensaftsekretion hinsichtlich der beteiligten Transportproteine, der physiologischen Steuerung und der Beeinflussung durch Pharmaka behandelt. Die epithelialen Zelltypen der Magenschleimhaut werden in ihren Grundfunktionen vorgestellt und die Regulation der Magensaftsekretion durch das vegetative Nervensystem, gastrointestinale Hormone und lokal-chemische Faktoren besprochen. Schwerpunkte bilden dabei die HCl-Sekretion durch die Belegzellen sowie protektive Mechanismen zum Schutz der Magenschleimhaut. Im Dialog mit den Studierenden sollen am Beispiel des Gastrinoms Ursachen und Folgen einer vermehrten HCl-Sekretion sowie pharmakologische Interventionsmöglichkeiten erarbeitet werden.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Kenntnisse von zellulären Sekretionsvorgängen (Exozytose), Grundwissen über das Vegetative Nervensystem, die Wirkungsweise verschiedener Hormonklassen (Peptidhormone, Steroidhormone) und Grundlagen der allgemeinen Pharmakologie (Pharmakodynamik, -kinetik) (M03 "Biologie der Zelle", M04 "Signal- und Informationssysteme" und M05 "Wachstum, Gewebe, Organ" (insbesondere Epithelgewebe)) werden als bekannt vorausgesetzt.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen die Bedeutung einer adäquaten Magensaftsekretion für die normale Verdauungstätigkeit beschreiben und das Zusammenwirken verschiedener Mechanismen bei der Steuerung der Magensaftsekretion erläutern können. Weiterhin sollen die Studierenden die Auswirkungen eines Ungleichgewichts von aggressiven und protektiven Faktoren auf die gastrointestinale Schleimhaut nachvollziehen und pharmakotherapeutische Maßnahmen zur Steuerung der Magensaftsekretion beschreiben können.
Lernspirale: In den Modulen 3 "Biologie der Zelle", 4 "Signal- und Informationssysteme" bzw. 5 "Wachstum, Gewebe, Organ" erfolgt eine Einführung in die Epithelfunktion und zelluläre Sekretionsprozesse. Auf Vorkenntnisse aus diesen Modulen aufbauend werden in diesem Seminar Mechanismen, Regulation und medikamentöse Beeinflussung der Magensaftsekretion behandelt. Dies sowie die Darstellung der Pathophysiologie und Pharmakotherapie des Gastrinoms bilden die Grundlage für die Seminare "Intestinale Verdauung" und "Nährstoffresorption" dieses Moduls sowie für spätere Module, insbesondere Modul 26 "Erkrankungen des Abdomens".
Fächer gemäß ÄAppO:
  • Physiologie
  • Pharmakologie, Toxikologie
Durchführende Einrichtungen:
  • CC02 - Institut für Physiologie - CCM
  • CC02 - Institut für Translationale Physiologie - CCM
  • CC05 - Institut für Pharmakologie - CCM
  • CC13 - Arbeitsbereich Ernährungsmedizin - CBF
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:Buch:
e-book:
Vorhandene Medien
in Moodle:
  • Vorbereitungsmaterialien
  • UE-Begleitmaterialien