Lehrveranstaltung Erregerbedingte Krankheiten und deren Prävention, P06.1, P06, 2.FS, SoSe2021, BachelorPflege

Erregerbedingte Krankheiten und deren Prävention: 'Aktivierung des Immunsystems und Verlauf einer Immunantwort'

Lehrformat: Vorlesung (2.50 Std.)
Kurzbeschreibung: Es wird erörtert, wie das angeborene Immunsystem aktiviert wird und in der Folge, die Komponenten des erworbenen Immunsystems in die Immunabwehr einbezogen werden. Es wird erklärt, wie T-Zellen intrazelluläre Erreger erkennen können, wie dendritische Zellen in den lokalen Lymphknoten wandern und dort die Immunantwort initiieren. Desweiteren wird am Beispiel einer Immunantwort gegen Viren erörtert, wie eine spezifische Immunantwort (Priming, Expansion, Effektorphase, Kontraktion) abläuft. Die Effektormechanismen der Immunzellen werden erklärt und ihre Bedeutung bei der Abwehr der wichtigsten Pathogenklassen (Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten) erläutert. Ebenso werden wir auf Veränderungen des Blutbildes bei Infektionen eingehen.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden können den Ablauf der Immunantwort (Priming, Expansion, Effektorphase, Kontraktion) und die grundlegenden biologischen Mechanismen der Immunantwort gegen infektiöse Erreger (Phagozytose, humorale und zelluläre Immunantwort) beschreiben.
Lernspirale: Die Vorlesung nimmt Bezug auf grundlegendes Wissen aus den Veranstaltungen in P02.1 (Naturstoffe 1: Kohlenhydrate und Proteine, Stoffwechsel 1, Molekularbiologie 1, Haut, Blut und Immunsystem, Herz-Kreislauf System 2). Grundlagen zur Biologie infektiöser Erreger werden in P06.1 (Infektionskrankheiten, Viren, Bakterien, Pilze, Protozoen, Würmer und Arthropoden) vermittelt. Die Inhalte aus der Vorlesung "Grundlagen und Zellen des Immunsystems" werden vertieft.
Fächer gemäß ÄAppO:
  • --
  • --
Durchführende Einrichtung:
  • CC14 - Institut für Immunologie - CBB
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
keine Lernziele
 
Vorhandene Medien
in Moodle: