Erregerbedingte Krankheiten und deren Prävention: 'Pilzinfektionen'
|
Lehrformat: |
Vorlesung (2.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: |
Die Studierenden lernen medizinische Maßnahmen im Rahmen der Diagnostik, Therapie und Prävention von Infektionen durch Pilze mit Bezug zu verschiedenen Altersgruppen kennen. Die Anatomie und Reproduktionsweise der Krankheitserreger wird im Zusammenhang mit typischen Symptomen vorgestellt. Die organspezifische Leitsymptomatik der durch Pilze hervorgerufenen Erkrankungen wird anhand von Fallbeispielen dargestellt, wobei Besonderheiten im Kindesalter und im höheren Lebensalter berücksichtigt werden. Die grundlegenden Prinzipien der Prävention, Diagnose und Therapie, die sich aus der Reproduktionsweise der Krankheitserreger ergeben, werden mit den Definitionen der wichtigsten Fachbegriffe verbunden. |
Übergeordnetes Lernziel: |
Die Studierenden können die Eigenschaften von Pilzen beschreiben, entsprechende Infektionskrankheiten herleiten, die hervorgerufenen Symptome einordnen und entsprechende Präventionsmaßnahmen erläutern. |
Lernspirale: |
Die Kenntnis der Eigenschaften der Pilze als Infektionserreger ist die Voraussetzung für das Verständnis der weiteren Lehrveranstaltungen zu diesen Themata. Das erlernte Grundlagenwissen wird im Kontext mit dem Seminar P06.4 „Diagnostik der Infektionskrankheiten“ anhand praktischer Beispiele für die Umsetzung der besonderen Anforderungen der Infektionen durch Pilze an die Pflege praxisnah angewendet. |
Fächer gemäß ÄAppO: |
|
Durchführende Einrichtung: |
- CC05 - Institut für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie - CBF/CVK
|
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
|
keine Lernziele |
|
Vorhandene Medien in Moodle: |
|