Körperlichkeit und Mobilität in der Pflege: 'Mobilität beobachten, beschreiben und erhalten'
|
Lehrformat: |
Praxisseminar (2.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: |
Die selbstständige Kontrolle der Körperhaltung und der Bewegung sind zentrale Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes und aktives Leben. Ausgehend von Beschreibungen physiologischer Körperhaltungen und Bewegungen werden Veränderungen und Abweichungen erarbeitet. |
Übergeordnetes Lernziel: |
Die Studierenden können anhand allgemeiner Beobachtungskriterien die Körperhaltung und physiologische Bewegungsabläufe gesunder Menschen beschreiben, Abweichungen und Störungen in Bewegungsabläufen erläutern. |
Lernspirale: |
P01.2: Seminar: Grundlagen des Umgangs mit bewegungseingeschränkten Menschen
P01.4: Skills Training: Bei der Mobilisation unterstützen (Grundlagen 2) |
Fächer gemäß ÄAppO: |
|
Durchführende Einrichtung: |
- CC01 - Institut für Klinische Pflegewissenschaft
|
Zuständiges Lehrsekretariat: |
|
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
|
keine Lernziele |
|
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung: | Buch:- Lauber, Schmalsteg (2018). Kapitel 24 Bewegungen, 26 Körperhaltung, 27 Gang. Thieme.
|
Vorhandene Medien in Moodle: |
keine Medien |