WPF 1: '[Angebot 1] Spine'
|
Lehrformat: |
Praktikum (Großgruppe) (10.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: |
Ziel & Inhalt:
Im Rahmen des Wahlfaches "Spine" beschäftigen sich die Studierenden mit den wichtigsten Aspekten von Diagnostik und Therapie der Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule - soweit relevant auch unter Berücksichtigung von Genderaspekten - und bekommen einen klinisch orientierten Einblick in die gesamte Thematik der Wirbelsäulenerkrankungen. Dabei wird besonderer Wert auf eine Sensibilisierung der Teilnehmer für die unterschiedlichen Blickwinkel der jeweiligen beteiligten Fachbereiche wie der Orthopädie und Unfallchirurgie, der Neurochirurgie sowie der Rehabilitationsmedizin und der Orthopädietechnik gelegt.
Wochenstruktur:
Das interdisziplinäre Konzept ist zu 80% klinisch orientiert und beinhaltet Hospitationen auf Station, in den orthopädischen und spezialchirurgischen Ambulanzen, der Rettungsstelle und der Möglichkeit des Besuches im Operationssaal an verschiedenen Campi und Kliniken. Ein Tag im Rehazentrum Virchow und bei der Firma Otto Bock Orthopädietechnik machen den großen Teilbereich der Behandlung vor und nach einer Operation an der Wirbelsäule erfahrbar. Eine Fall-basierte Einführung sowie Seminare ergänzen die praktisch-klinischen Lehrinhalte um wichtige theoretische Aspekte.
Lernspirale:
Das Wahlfach "Spine" baut zu wesentlichen Teilen auf dem vorangegangenen Modul 27 "Erkrankungen der Extremitäten", insbesondere den Vorlesungen ("Das Kreuz mit dem Kreuz: Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule") und Seminaren ("Frakturen der Wirbelsäule und pathologische Wirbelkörperfrakturen am Beispiel der Osteoporose") zum Thema Wirbelsäule auf. Die in Modul 10 "Bewegung" erlernten Untersuchungstechniken der Wirbelsäule sowie Anamnesefertigkeiten werden wiederholt und durch weitere Anwendung vertieft.
|
Übergeordnetes Lernziel: |
Den hohen Stellenwert der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen beteiligten Fachrichtungen (Orthopädie/Unfallchirurgie, Neurologie und Neurochirurgie, Rehabilitationsmedizin) begründen können.
Feinlernziele:
- Ätiologie, typische Symptomatik, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapiemöglichkeiten und Nachsorge bei den wichtigsten Wirbelsäulen-assoziierten Krankheitsbildern benennen und erläutern können: (degenerative) Spinalkanalstenose, Spondylolisthesis, Bandscheibenvorfall, Wirbelkörperfrakturen (traumatologisch und sekundär z.b. bei Osteoporose oder Neoplasien).
- geschlechtsspezifische Unterschiede der Biomechanik des Skelettsystems und des Auftretens von Deformitäten und degenerativen Erkrankungen (z.B. Skoliose, Spondylosisthese) benennen können.
|
Prüfungsformat (Ihres Wahlpflichtmoduls): |
Abschlussklausur (MC- und Freitext) |
Fach gemäß ÄAppO: |
|
Durchführende Einrichtungen: |
- CC09 - Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) - CCM/CVK
- CC09 - Klinik für Orthopädie - CCM/CVK
- CC15 - Klinik für Neurochirurgie - CBF/CCM
|
Zuständige Lehrende / Sekretariate: |
|
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
|
keine Lernziele |
|
Ausbildungsziele |
(keine Einträge)
|
Gegenstandskatalog 1 |
(keine Einträge)
|
Gegenstandskatalog 2 |
(keine Einträge)
|
Modul-Outcomes: |
(keine Einträge)
|
Vorhandene Medien in Moodle: |
keine Medien |