Lehrveranstaltung Pflege als gesellschaftlichen Auftrag professionell gestalten , P26.1, P26, 7.FS, WiSe2024, BachelorPflege

Pflege als gesellschaftlichen Auftrag professionell gestalten : 'Fallverstehen als Teil einer reflektierten Versorgungspraxis'

Lehrformat: eVorlesung (Ergänzung) (1.25 Std.)
Kurzbeschreibung: Die Identitäts- und Karriereentwicklung ist besonders durch die Ausbildung des eigenen Berufsverständnisses geprägt. Die Identifikation von berufsspezifischen Merkmalen (z.B. durch die akademische Primärsozialisation) und die Anwendung evidenzbasierter Erkenntnisse in der eigenen Berufspraxis ist Voraussetzung für die Fähigkeit der Anwendung des individuellen Verständnis in der direkten Versorgung von pflegeabhängigen Menschen (Fallverstehen). Damit einhergehend bedarf es dem Verständnis um das Spannungsfeld zwischen den unterschiedlichen Wissensbeständen sowie beruflicher Sozialisation der einzelnen Akteur*innen im Versorgungskontext. Dies bedeutet in der Konsequenz, die tradierten Wissensbestände (interne Evidenz) der Berufsgruppe als primär akademisch sozialisierte Pflegefachpersonen nicht unreflektiert zu übernehmen, sondern die Differenzen zwischen tradiertem und wissenschaftlich erworbenem Wissen (externe Evidenz) kritisch zu hinterfragen, zu reflektieren und damit die Besonderheit der eignen Identität zu verstehen.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Systematisches Erarbeiten von externer Evidenz und Kenntnisse der Systematisierung der Pflegepraxis. „Critical Thinking“ anwenden und vor dem Hintergrund der Theorien reflektieren. Fähigkeit der Pflegediagnostik nach Pflegeklassifikationssystemen und Anwendung an den Beispielen
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden wissen um die Bedeutung und Relevanz der akademischen Pflege in der direkten Versorgung von pflegeabhängigen Menschen. Die Studierenden können das Spannungsfeld, in dem sie sich bewegen, benennen und sind in der Lage, ihre eigene berufliche Identität beschreiben.
Lernspirale: P01 Grundlagen der Pflege P04 Einführung in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten P05 Pflege bei akut erkranken Menschen jeden Lebensalters P11 Gesellschaftliche, institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen der Pflege P12 Evidenzbasiertes Arbeiten in der Pflege P13 Langzeitpflege bei chronisch kranken und älteren Menschen P15 Fall- und Versorgungssteuernde sowie edukative Aufgaben der Pflege P24 Klinische Entscheidungsfindung in der Praxis
Fächer gemäß ÄAppO:
  • --
  • --
Durchführende Einrichtung:
  • CC01 - Institut für Klinische Pflegewissenschaft
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
keine Lernziele
 
Vorausgesetztes Wissen/Vorbereitung:Buch:
  • Kühme, B. (2019). Identitätsbildung in der Pflege : Pflegepraxis und Bildungsmuster im Prozess beruflicher Sozialisation. Mabuse-Verlag. Frankfurt am Main.
  • Kühme, B. (2015). Identitätsentwicklung in der pflegepraktischen Ausbildung. In Pflegedidaktische Forschungsfelder (102-124). Beltz Juventa.
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:Artikel:
  • Falcó-Pegueroles, A. et al. (2021). Critical thinking in nursing clinical practice, education and research: From attitudes to virtue. Nursing philosophy. 22(1), e12332.
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien