Lehrveranstaltung KIT, MW 1, M05, 2.FS, SoSe2025, MSM2 |
KIT: 'Gender, Kommunikation und ärztliches Handeln' |
|
Lehrformat: | KIT (3.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: | Das Interesse am Menschen und die Sorge für die Patientinnen und Patienten sind wichtige Motive für die ärztliche Tätigkeit. Nicht allein Fachwissen, Untersuchungstechniken und Problemlösefähigkeiten sind wesentliche Voraussetzungen für die erfolgreiche ärztliche Tätigkeit, sondern auch kommunikative und soziale Kompetenzen. Für die Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Krankenhaus und in Arztpraxen sowie für das erfolgreiche, gemeinsame Lernen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen sind eine gute Kommunikationsfähigkeit und eine hohe soziale Kompetenz ebenfalls von großer Bedeutung. Ziel der Lehrveranstaltung „Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit“ (KIT) ist sowohl die Ausbildung der Kommunikationskompetenzen in einem strukturierten Curriculum als auch die Förderung der konstruktiven Zusammenarbeit in der Kleingruppe. |
Übergeordnetes Lernziel: | Ziel ist es, die Rolle des Geschlechts von Ärzten und Patienten in der Arzt-Patient-Interaktion zu erfassen und die Bedeutung der eigenen Geschlechtstereotype für die Arzt-Patient-Kommunikation zu reflektieren. |
Fach gemäß ÄAppO: |
|
Durchführende Einrichtungen: |
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll… | |
Einstellungen (emotional/reflektiv) |
|
Ausbildungsziele | |
Gegenstandskatalog 1 | (keine Einträge) |
Gegenstandskatalog 2 | (keine Einträge) |
Modul-Outcomes: | (keine Einträge) |
Vorhandene Medien in Moodle: |
|