Lehrveranstaltung Seminar 2, MW 1, M22, 6.FS, SoSe2024, MSM2

Seminar 2: 'Adrenogenitales Syndrom'

Lehrformat: Integriertes interdisziplinäres Seminar (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieses Seminars soll die klinische und molekulare Perspektive des Adrenogenitalen Syndroms (AGS) dargestellt werden. Ausgehend von einem Fallbericht mit familiärem AGS und der Frage nach einer pränatalen Behandlung bei einer erneuten Schwangerschaft sollen die verschiedenen Dimensionen der Behandlung und Pathogenese des AGS erläutert werden. Hierbei soll in dem interdisziplinären Ansatz insbesondere auf die Prädiktion der zu erwartenden Manifestation des Krankheitsbildes anhand der Genotyp-Phenotyp Korrelation eingegangen werden. Entsprechend des Lebensphasenkonzepts des Moduls soll die neonatale Manifestation, die Problematik der Transition ins Erwachsenenalter und die sich spät manifestierenden Formen im Erwachsenenalter dargestellt werden.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Das in vorangegangenen Lehrveranstaltungen erworbene Wissen zur Einteilung und Biosynthese von Steroidhormonen, zu den Regelkreisen der Biosynthese, zu Prinzipien einer angeborenen Endokrinopathie sowie zu den Grundlagen der Ontogenese des endokrinen Systems werden vorausgesetzt.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen die beiden wichtigsten klinischen Manifestationsformen des AGS sowie deren therapeutischen Ansätze erläutern können. Die zugrunde liegenden molekularen Ursachen und deren Folgen für die Auslenkung der Hormonbiosynthese in der Nebennierenrinde (21-Hydroxylase und 11-beta-Hydroxylase) sollen erläutert werden können, einschließlich ihrer Bedeutung für die pränatale Diagnostik.
Lernspirale: Es wird an die Vorlesungen im Modul 2 „Bausteine des Lebens“: „Lipide als bioaktive Naturstoffe“, Modul 4 „Signal- und Informationssysteme“: „Molekulare und zelluläre Wirkmechanismen von Steroidhormonrezeptoren und deren Bedeutung für die Entstehung von Geschlechterunterschieden bei Krankheiten“ und „Die Hypothalamus - Hypophysen - Nebennierenrinden - Achse“, sowie das Seminar im Modul 8 „Blut und Immunsystem“: „Genomische Grundlagen und prinzipielle Mechanismen der strukturellen Vielfalt von Immunrezeptoren und MHC-Molekülen“ angeknüpft. Im Rahmen des Seminars soll das Wissen um die molekulare Wirkungsweise der NNR-Hormone und die Auswirkungen ihrer Dysregulation am Beispiel des AGS erweitert werden. Die Thematik wird im Modul 34 „Erkrankungen des Kindesalters und der Adoleszenz“ aufgegriffen und vertieft werden.
Fächer gemäß ÄAppO:
  • Biochemie/ Molekularbiologie
  • Kinderheilkunde
Durchführende Einrichtungen:
  • CC02 - Institut für Biochemie - CCM
  • CC13 - Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin - CBF/CCM
  • CC17 - Institut für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie - CVK
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:Buch:
e-book:
Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung:e-book:
Buch:
Vorhandene Medien
in Moodle:
  • UE-Begleitmaterialien