Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung, MW 1, M17, 5.FS, SoSe2025, MSM2

Ausbildungsziele
26. Thrombose am Beispiel Tiefe Beinvenenthrombose
8. Embolie am Beispiel Lungenembolie
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
2. ausgewählte Risikofaktoren einzelner Krankheitsbilder kennen
1. Homöostase als Grundlage für Regelsysteme zur Aufrechterhaltung der Körperfunktion bzw. zur Anpassung an Veränderungen im physiologischen und pathophysiologischen Kontext
4. Grundlagen von Immunreaktionen
6. Pathobiochemische und pathophysiologische Grundlagen
4. Grundlagengebiet nicht zuzuordnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: analysieren

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: zuordnen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll immunologische, metabolische und exogene Risikofaktoren für das Auftreten venöser Thromboembolien benennen und zuordnen können.
Veranstaltung
M17 – Modulwoche 1 – Thrombophile Gerinnungsstörungen (Vorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Am Beispiel von Gerinnungsstörungen werden Kenntnisse zu Wechselwirkungen zwischen genetischen, metabolischen, immunologischen und exogenen Einflussfaktoren vermittelt. Anhand dieser Wechselwirkungen sollen die Studierenden ein Verständnis für die Pathogenese komplexer Erkrankungen entwickeln.
Lehrformat
Fachvorlesung (2.00 Std.)
Semester
SoSe2025 (5. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.