Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung Prolog, Prolog/ Epilog, M17, 5.FS, SoSe2025, MSM2

Ausbildungsziele
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
3. diagnostische und therapeutische Algorithmen anwenden können
2. Bedeutung der Kooperation klinisch Tätiger mit humangenetischen Laboren und/ oder genetischen Beratungsstellen zur Beurteilung pathologischer genetischer Laborbefunde
3. Indikation von Laboranforderungen in Bezug zu Anamnese und klinischer Verdachtsdiagnose
4. Grundlagengebiet nicht zuzuordnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: erläutern

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll Gründe bzw. Anlässe für eine genetische Beratung bzw. genetische Diagnostik benennen und erläutern können (familiäre Häufung von Krankheiten, syndromales Krankheitsbild, gehäufte Aborte, angeborene Fehlbildungen, junges Erkrankungsalter).
Veranstaltung
M17 – Prolog/ Epilog – Angewandte Humangenetik: Indikationen, Verfahrensweisen und Aussagemöglichkeiten der genetischen Diagnostik (Vorlesung Prolog)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen erfahren, welche Rolle die genetische Diagnostik und Beratung bei der Betreuung von Patienten und Patientinnen mit genetisch bedingten Krankheiten spielt. Sie sollen sich mit den diagnostischen Prinzipien der Medizinischen Genetik vertraut machen.
Lehrformat
Fachvorlesung (2.00 Std.)
Semester
SoSe2025 (5. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.