Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Seminar 3.1, MW 3, M13, 4.FS, SoSe2025, MSM2

Ausbildungsziele
7. Befunde grundlegender diagnostischer Verfahren bewerten können
6. Grundverständnis von Säuren/ Basen und ihr Bezug zu Reaktionen organischer Moleküle
4. Grundlagengebiet nicht zuzuordnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: erzeugen

Wissensdimension: Metakognitives Wissen

Rolle: Educator

Verb: erstellen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll am Beispiel des Kohlendioxid/Bicarbonat-Puffers den Zusammenhang zwischen Konzentration und pH-Wert (Henderson-Hasselbalch-Gleichung) quantitativ erstellen können.
Veranstaltung
M13 – Modulwoche 3 – Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes (Seminar 3.1)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die Puffereigenschaften des Blutes und des Gewebes beschreiben und diese in Beziehung zum Gasaustausch in der Lunge sowie zur Zellatmung setzen können. Sie sollen anhand der Blutgasanalytik Störungen des Säure-Basen-Haushalts erkennen und zuordnen können.
Lehrformat
Seminar mit klinischem Bezug (2.00 Std.)
Semester
SoSe2025 (4. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.