Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Seminar 2, MW 1, M12, 3.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
27. Ulkuskrankheit unter Berücksichtigung der Gastritis am Beispiel einer Helicobacter Pylori-Infektion
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
2. Physiologische Funktionen und Interaktionsmechanismen zellulärer Bestandteile in Bezug zu biochemischen, molekularbiologischen und morphologischen Bedingungen
5. Schädigungsmöglichkeiten des menschlichen Organismus durch belebte und unbelebte Noxen
7. Manifestation, Verlauf und Monitoring von Infektionen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: beschreiben

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll am Beispiel des 'Gastrin-link-Konzepts' Mechanismen epithelialer Pathogenität im Rahmen der Helicobacter pylori-Infektion des Magens beschreiben können.
Veranstaltung
M12 – Modulwoche 1 – Gastritis, Geschwürskrankheit: Rolle von MALT und Helicobacter pylori (Seminar 2)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen den Einfluss einer chronischen Infektion am GI-Trakt mit ihren Auswirkungen auf das regionale Immunsystem und ihre funktionelle Konsequenzen am Beispiel der Helicobacter pylori-Infektion erläutern können.
Lehrformat
Fachseminar (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (3. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.