Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Untersuchungskurs, MW 3, M11, 3.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
1. Arterieller Hypertonus
2. Arterieller Hypotonus
6. Conn-Syndrom als Beispiel für arterielle Hypertonie
10. Essentielle Hypertonie
22. Renale Hypertonie
17. Orthostatische Dysregulation
3. Die Anamnese
4. Die Untersuchung
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
1. auf der Basis von Anamnese, Symptomen und Befunden eine Differentialdiagnose/ Arbeitsdiagnose formulieren zu können
2. ausgewählte diagnostische und therapeutische Verfahren eigenständig durchführen können
7. medizinische Informationen analysieren und adäquat interpretieren können
3. diagnostische und therapeutische Algorithmen anwenden können
8. häufige Gesprächsformen strukturiert durchführen können
Taxonomie

Lernzieldimension: Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)

Kognitionsdimension: anwenden

Wissensdimension: Prozesswissen

Rolle: Manager

Verb: durchführen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll bei gegebenen Patient*innen mit arterieller Hypertonie oder Hypotonie eine spezifische Anamnese und körperliche Untersuchung durchführen, kardiovaskuläre Folgeerkrankungen identifizieren und zuordnen und den Befund dokumentieren können.
Veranstaltung
M11 – Modulwoche 3 – Arterielle Hypertonie und KHK (Untersuchungskurs)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen eigenständig kardiovaskulär orientierten Anamneseerhebung durchführen können.
Lehrformat
Untersuchungskurs (2.50 Std.)
Semester
WiSe2023 (3. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.