Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung, Vorlesungswoche, M11, 3.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
18. pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)
16. KHK (koronare Herzkrankheit) mit der Manifestation als Angina pectoris
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
2. Physiologische Funktionen und Interaktionsmechanismen zellulärer Bestandteile in Bezug zu biochemischen, molekularbiologischen und morphologischen Bedingungen
10. Zusammenhang von Struktur und Funktion (funktionelle/ klinische Anatomie und Histologie)
10. Wichtigste Zell- und Gewebeschäden
6. Pathobiochemische und pathophysiologische Grundlagen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: analysieren

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: zuordnen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll auf zellulärer und molekularer Ebene Schlüsselprozesse in der Pathogenese der Arteriosklerose (endotheliale Dysfunktion und Läsion, oxidativ modifiziertes LDL, Schaumzellbildung, Plaquebildung und Gefäßwand-Remodeling) beschreiben und in ihrer Abfolge zuordnen können.
Veranstaltung
M11 – Vorlesungswoche – Molekulare und zelluläre Aspekte der Gefäßwandschädigung (Vorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die Grundprinzipien der Mechanismen der Atherosklerose auf molekularer und zellulärer Ebene herleiten und im Kontext dazu die Pathobiochemie des Lipoproteinstoffwechsels erklären können.
Lehrformat
Interdisziplinäre Vorlesung (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (3. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.