Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren UaK 2:1, MW 3, M22, 6.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
19. Struma (diffusa, nodosa) und „kalter Schilddrüsenknoten” mit Euthyreose
13. Morbus Basedow als Beispiel der Hyperthyreose, in Abgrenzung zur funktionellen Autonomie der Schilddrüse
20. Thyreoiditis als Beispiel der Hypothyreose
10. Hypophyseninsuffizienz
3. Akromegalie am Beispiel des Hypophysenadenoms
2. AGS (adrenogenitales Syndrom)
4. Cushing-Syndrom
12. Morbus Addison
3. Die Anamnese
4. Die Untersuchung
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
2. ausgewählte diagnostische und therapeutische Verfahren eigenständig durchführen können
8. häufige Gesprächsformen strukturiert durchführen können
Taxonomie

Lernzieldimension: Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)

Kognitionsdimension: anwenden

Wissensdimension: Prozesswissen

Rolle: Manager

Verb: durchführen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll bei einer Patientin, einem Patienten mit ausgewählter endokriner Funktionsstörung (z. B. Schilddrüsenerkrankung, Erkrankungen der Hypophyse und Nebennieren) eine allgemeine und spezifisch endokrinologische Anamnese und körperliche Untersuchung durchführen können.
Veranstaltung
M22 – Modulwoche 3 – Patient*in mit endokriner Funktionsstörung (UaK 2:1)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen eine strukturierte endokrinologische Anamnese erheben können. Dabei sollen in Abhängigkeit vom jeweils behandelten Krankheitsbild spezifische Untersuchungsmethoden hinsichtlich der jeweiligen endokrinen Funktionsstörung vermittelt werden.
Lehrformat
UaK Patientendemonstration & -untersuchung (4.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (6. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.