Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Seminar 6, MW 3, M22, 6.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
2. Physiologische Funktionen und Interaktionsmechanismen zellulärer Bestandteile in Bezug zu biochemischen, molekularbiologischen und morphologischen Bedingungen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: erläutern

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll den Einfluss von Schlaf auf die dynamischen Hormonprofile von Leptin, Ghrelin und Insulin erläutern können.
Veranstaltung
M22 – Modulwoche 3 – Hormone und Rhythmen (Seminar 6)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen an Beispielen (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse, Melatonin, Ghrelin, Leptin) verstehen, dass die tageszeit-, licht- und nahrungsabhängige Hormonausschüttung Einfluss auf die Schlaf-Wach Regulation nimmt und umgekehrt Schlaf hormonelle Prozesse und Regelkreise moduliert.
Lehrformat
Fachseminar (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (6. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.