Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung, MW 1, M22, 6.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
6. Wege der Kommunikation zwischen Zellen, Geweben und Organen
3. Prinzipien von Fortpflanzung und Entwicklung
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: analysieren

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: ableiten

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll am Beispiel der Glykoproteohormone die normale Funktion der HPG-Achse erläutern und unter Einbeziehung phylogenetischer Aspekte Auswirkungen von Fehlfunktionen der HPG-Achse ableiten können.
Veranstaltung
M22 – Modulwoche 1 – Onto- und phylogenetische Entwicklung des endokrinen Systems (Vorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die wichtigsten Stadien der Ontogenese des endokrinen Systems der HPG-Achse (in utero, Pubertät, Menopause, Andropause), der daran beteiligten Hormone (Kisspeptin, Gonadotropine, Sexualsteroide) und Organe (Hypothalamuskerne, Adenohypophyse, Gonaden, Uterus) kennen lernen. An klinisch relevanten Beispielen aus der Phylogenese erlernen die Studierenden exemplarisch alternative Wege der Synthese, des Stoffwechsels und der Wirkung von Steroidhormonen, welche für die Reproduktionsfunktion bei den Geschlechtern (weiblich, anderes, männlich) beim Vorliegen angeborener oder erworbener Störungen der menschlichen HPG Achse relevant werden. Die essentiellen funktionellen Wechselwirkungen zwischen zwei endokrinen Achsen (HPG- und Schilddrüsenachse) sollen am phylogenetischen Beispiel der Glykoproteohormone (LH, FSH, TSH und hCG) erarbeitet werden.
Lehrformat
Interdisziplinäre Vorlesung (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (6. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.