Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Seminar 2, MW 1, M10, 3.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
7. Befunde grundlegender diagnostischer Verfahren bewerten können
8. Terminologie, Organisationsprinzipien und funktionelle Zusammenhänge der Strukturen des gesunden menschlichen Körpers (Allgemeine und systematische Anatomie)
3. Makroskopischer Bau des gesunden menschlichen Körpers (Topographische Anatomie)
10. Zusammenhang von Struktur und Funktion (funktionelle/ klinische Anatomie und Histologie)
15. Technik der Bildbetrachtung und –interpretation
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: analysieren

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: einordnen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll die gelenksübergreifenden Muskelgruppen der Hüfte an den Beispielen Psoasgruppe, große und kleine Glutealmuskeln, Hüftbeuger- und -streckerloge am anatomischen Modell sowie in der Bildgebung mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion beschreiben und einordnen können.
Veranstaltung
M10 – Modulwoche 1 – Praktische Anatomie und Bildgebung | Hüfte und Knie (Seminar 2)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen den prinzipiellen Aufbau von Gelenken und das Zusammenspiel mit der umgebenden Muskulatur am Beispiel des Hüft- und des Kniegelenkes beschreiben können. Sie sollen die anatomischen Strukturen des Hüft- und des Kniegelenkes und die daran wirkenden Muskelgruppen beschreiben und in der radiologischen Bildgebung zeigen können.
Lehrformat
Seminar mit klinischem Bezug (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (3. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.