Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Seminar 3, MW 4, M09, 3.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
25. Skabies als Beispiel einer parasitären Hauterkrankung
12. Skabies und Pedikulose als Beispiel der Parasitosen der Haut/ Hautanhangsgebilde
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
1. Erreger von Infektionskrankheiten, ihre Eigenschaften und Pathogenesemechanismen
6. Übertragungsmechanismen und Interventionsmöglichkeiten
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: erläutern

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll in Grundzügen den Lebens- und Vermehrungszyklus von Läusen und Krätzemilben (Phasen der Entwicklung, Entwicklungsdauer, Formen bzw. Stadien, die übertragen werden) erläutern können.
Veranstaltung
M09 – Modulwoche 4 – Parasiten und Pilze der Haut (Seminar 3)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen erklären können, wie Pilze und Parasiten die Haut als Habitat nutzen. Sie sollen Krankheitsbilder vom Befall mit Dermatophyten erkennen und einordnen können. Die Studierenden sollen in Grundzügen den Lebens- und Vermehrungszyklus von Dermatophyten, Läusen und Krätzemilben erläutern können. Sie sollen diagnostische Materialien zur Suche nach Hautpilzen, Läusen und Krätzemilben benennen und Strategien zur Prävention von Pilz- und Parasiteninfektionen der Haut mit Berücksichtigung des Infektionsschutzgesetzes aufzählen können. Die Studierenden sollen begreifen, dass die Infektion mit Läusen oder Milben nicht auf gesellschaftliche Randgruppen beschränkt ist.
Lehrformat
Fachseminar (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (3. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.