Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Seminar 2, MW 2, M25, 7.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
12. Herzinsuffizienz
4. EKG (3-Punkt, 12-Kanal)
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
3. ausgewählte diagnostische Verfahren, einschließlich ihrer Indikation, Aussagekraft, Konsequenzen, Belastung/ Komplikationen und ökonomischen Aspekte kennen
13. ein der Patientin/ dem Patienten und deren/ dessen Differentialdiagnose/ Arbeitsdiagnose angemessenes diagnostisches Vorgehen entwickeln können
3. diagnostische und therapeutische Algorithmen anwenden können
2. Bedeutung der klinischen Fragestellung/ Verdachtsdiagnose für die Auswahl und Beurteilung des bildgebenden Verfahrens
3. Indikation von Laboranforderungen in Bezug zu Anamnese und klinischer Verdachtsdiagnose
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: evaluieren

Wissensdimension: Metakognitives Wissen

Rolle: Educator

Verb: interpretieren

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll die wesentlichen diagnostischen Maßnahmen bei V.a. Herzinsuffizienz in ihrer Wichtung und Wertigkeit kennen und interpretieren können.
Veranstaltung
M25 – Modulwoche 2 – Pathomechanismen, Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz (Seminar 2)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen basierend auf einem vertieften Verständnis von individueller Ätiologie und molekularer Pathogenese diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Herzinsuffizienz selbständig herleiten können.
Lehrformat
Interdisziplinäres Seminar (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (7. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.