Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren eVorlesung, MW 2, M25, 7.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
1. Arterieller Hypertonus
10. Essentielle Hypertonie
3. Die Anamnese
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
1. auf der Basis von Anamnese, Symptomen und Befunden eine Differentialdiagnose/ Arbeitsdiagnose formulieren zu können
13. ein der Patientin/ dem Patienten und deren/ dessen Differentialdiagnose/ Arbeitsdiagnose angemessenes diagnostisches Vorgehen entwickeln können
2. ausgewählte Risikofaktoren einzelner Krankheitsbilder kennen
7. medizinische Informationen analysieren und adäquat interpretieren können
3. diagnostische und therapeutische Algorithmen anwenden können
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: erläutern

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll an einem konkreten Fallbeispiel zur arteriellen Hypertonie die spezifische Anamnese und klinische Untersuchung bei Hypertonie-Patient*innen, insbesondere auch unter dem Aspekt der Bestimmung kardiovaskulären Risikos, erläutern können.
Veranstaltung
M25 – Modulwoche 2 – Management der arteriellen Hypertonie am Fallbeispiel (eVorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die Prinzipien der Erhebung der differenzierten Anamnese und klinischen Untersuchung, der Diagnostik/weiterführenden Diagnostik und Differentialtherapie bei einem speziellen Patienten oder einer speziellen Patientin mit arterieller Hypertonie anwenden.
Lehrformat
eLearning Vorlesung (1.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (7. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.