Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung, MW 3, M03, 1.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
5. Schädigungsmöglichkeiten des menschlichen Organismus durch belebte und unbelebte Noxen
4. Dynamik der Interaktion zwischen Wirt und Pathogen
1. Erreger von Infektionskrankheiten, ihre Eigenschaften und Pathogenesemechanismen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: erinnern

Wissensdimension: Faktenwissen

Rolle: Reporter

Verb: benennen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll Mikroorganismen benennen können, die durch Endozytose in humane Zellen eindringen, insbesondere: Influenza A Viren, Rhinovirus, Shigellen, Pneumokokken, Chlamydien, Leishmanien.
Veranstaltung
M03 – Modulwoche 3 – Endozytose als Eingangsportal für Pathogene (Vorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Am Ende der Veranstaltung sollen die Studierenden den Mechanismus der Endozytose und dessen Bedeutung für die Aufnahme von Erregern verstehen. Sie sollen verstehen, dass die Endozytose durch verschiedene Mechanismen moduliert wird, wobei deren Inhibition einerseits den Ausgang der Infektion beeinflusst und andererseits therapeutische und prophylaktische Möglichkeiten eröffnet.
Lehrformat
Fachvorlesung (1.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (1. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.