Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Patientenvorstellung, MW 1, M16, 4.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
1. Glaukome
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
2. Physiologische Funktionen und Interaktionsmechanismen zellulärer Bestandteile in Bezug zu biochemischen, molekularbiologischen und morphologischen Bedingungen
10. Zusammenhang von Struktur und Funktion (funktionelle/ klinische Anatomie und Histologie)
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: erinnern

Wissensdimension: Faktenwissen

Rolle: Reporter

Verb: benennen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll grundlegende Störungen, die zu verschiedenen Glaukomformen führen, benennen können.
Veranstaltung
M16 – Modulwoche 1 – Patient*in mit Grünem Star (Patientenvorstellung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen den physiologischen Prozess der Kammerwasserbildung, -zirkulation und des Abflusses darstellen und die pathophysiologischen Veränderungen der verschiedenen Glaukomformen (Offenwinkel-, Engwinkelglaukom; kongenitales -, Sekundärglaukom (z. B. steroidinduziertes ~) mit Diagnostik, Therapie und Verlauf erläutern können.
Lehrformat
Patientenvorstellung (Vorlesung) (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (4. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.