Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Praktikum, MW 2, M13, 4.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
4. ausgewählte therapeutische Verfahren einschließlich Naturheil- und Komplementärmedizin unter Berücksichtigung der Wirksamkeit, Konsequenzen, Belastung/ Komplikationen und ökonomischen Aspekte kennen
14. für ausgewählte Situationen zusammen mit der Patientin/ dem Patienten und ggf. deren/ dessen Familie und anderen mit der Versorgung betrauten Personen ein angemessenes Betreuungskonzept entwickeln können
9. bereit sein, Haltungen und Meinungen von der Patientin/ dem Patienten, ihrer/ seiner Familie oder auch anderen an der Versorgung beteiligten Personen (kritisch) zu würdigen und in eigene Entscheidungen einzubeziehen
6. Entscheidungsprozesse gemeinsam mit Patient/Innen oder deren Vertretern gestalten können
1. anderen Menschen respektvoll begegnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Einstellungen (emotional/reflektiv)

Verb: reflektieren

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll die Bedeutung der unterschiedlichen Techniken (invasiv/nicht invasiv) der maschinellen Beatmung für die Autonomie (Mobilität, Nahrungsaufnahme, Kommunikation) eines Patienten/einer Patientin reflektieren können.
Veranstaltung
M13 – Modulwoche 2 – Wenn die Luft nicht mehr ausreicht - Grundlagen der maschinellen Beatmung (Praktikum)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die grundlegenden Unterschiede zwischen physiologischer Atmung und einer maschinellen Beatmung beschreiben können und letzteres als ein wichtiges symptomatisches Behandlungsprinzip sowohl bei akuter als auch chronischer respiratorischer Insuffizienz erklären können.
Lehrformat
Praktikum (Großgruppe) (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (4. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.