Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung, MW 2, M06, 2.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
1. Adipositas
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
11. ein der Patientin/ dem Patienten und deren/ dessen Differentialdiagnose/ Arbeitsdiagnose angemessenes angemessenes therapeutisches Vorgehen entwickeln und einleiten zu können
6. ärztliches Handeln als patientenzentriert verstehen
9. bereit sein, Haltungen und Meinungen von der Patientin/ dem Patienten, ihrer/ seiner Familie oder auch anderen an der Versorgung beteiligten Personen (kritisch) zu würdigen und in eigene Entscheidungen einzubeziehen
16. Verantwortung für den eigenen Umgang mit der Patientin/ dem Patienten und deren/ dessen Angehörigen zu übernehmen
16. Ziele, Konzepte und Maßnahmen von Gesundheitsförderung/ Prävention kennen
1. ausgewählte Präventionsmaßnahmen durchführen können
11. ein Ressourcen orientiertes Handeln anstreben
5. ein somatopsychosoziales Verständnis von Gesundheit und Krankheit haben
2. den Menschen als somatopsychosoziales Wesen kennen
6. eigene Gefühle im Kontakt mit anderen reflektieren und ausdrücken können
18. zur Reflexion der eigenen Werte, Rollen und Motivation bereit sein
9. eigene Muster und Hindernisse der Kooperation wahrnehmen können
16. wissen, dass jeder in der Begegnung mit anderen seine Interessen und seinen persönlichen Hintergrund mitbringt und sich in der Begegnung in einer spezifischen Situation befindet
17. wissen, dass jeder Mensch Zeichen an sich trägt, welche soziale Informationen übermitteln
3. die Voraussetzungen für eine geglückte KI&T kennen
14. übergeordnete Modelle der ÄrztInnen-PatientInnen-Kommunikation kennen und diese anwenden können
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: erinnern

Wissensdimension: Faktenwissen

Rolle: Reporter

Verb: benennen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll Prinzipien der klinischen Diagnostik und ärztlichen Beratung adipöser Patienten benennen können.
Veranstaltung
M06 – Modulwoche 2 – Grundlagen zur Entstehung und Versorgung von Adipositas (Vorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen ein Grundverständnis über die Entstehung und Messung der Adipositas erhalten. Die Einordnung der Risikobewertung und verursachende Konzepte werden benannt. Die Bedeutung der Lebensstilberatung unter Berücksichtigung evidenzbasierter Behandlungsmöglichkeiten wird vertieft.
Lehrformat
Interdisziplinäre Vorlesung (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (2. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.