Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung, MW 1, M06, 2.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
16. wissen, dass ärztliches Handeln im medizinhistorischen Kontext abläuft
4. die erkenntnistheoretischen Grundlagen von ärztlichem Handeln kennen
9. prinzipielle und praktische Ursachen für die Begrenztheit wissenschaftlicher Aussagen und wissenschaftlicher Arbeiten kennen
12. sich der Grenzen von Informationen und der eigenen Grenzen des Verständnisses bewusst sein
1. Erreger von Infektionskrankheiten, ihre Eigenschaften und Pathogenesemechanismen
5. Präventionsstrategien in Bezug auf Infektionserkrankungen
3. Längsschnittgebiet nicht zuzuordnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: erläutern

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll am Beispiel von Lepra, Pest und Syphilis unterschiedliche medizinische Konzepte in verschiedenen Epochen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert erläutern können
Veranstaltung
M06 – Modulwoche 1 – Gesundheit und Krankheit aus historischer Perspektive (Vorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen erfahren, dass die Wahrnehmung und Deutung von Gesundheit und Krankheit dem Wandel sozialer Gegebenheiten, kultureller Werte, geschlechtsspezifischer Zuschreibungen und wissenschaftlicher Denkstile (Ludwik Fleck) unterliegen.
Lehrformat
Fachvorlesung (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (2. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.