Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Praktikum, MW 3, M02, 1.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
3. ausgewählte diagnostische Verfahren, einschließlich ihrer Indikation, Aussagekraft, Konsequenzen, Belastung/ Komplikationen und ökonomischen Aspekte kennen
5. Grundverständnis von chemischen Reaktionen (unter Berücksichtigung physikalischer Phänomene)
7. Struktur, Eigenschaften und Reaktionen wichtiger Biomoleküle
1. Biochemie ausgewählter Gewebe und Organe (Leber, Niere, Knochen, Bindegewebe, ZNS, Immunsystem)
1. Homöostase als Grundlage für Regelsysteme zur Aufrechterhaltung der Körperfunktion bzw. zur Anpassung an Veränderungen im physiologischen und pathophysiologischen Kontext
6. Pathobiochemische und pathophysiologische Grundlagen
5. Messprinzipien zur Bestimmung von Enzymen, Substraten und Metaboliten
1. Symptom nicht zuzuordnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: erläutern

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll das Prinzip des oralen Glucosetoleranztests als diagnostische Methode erläutern können.
Veranstaltung
M02 – Modulwoche 3 – Glucose und andere Kohlenhydrate (Praktikum)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die Messprinzipien der Glukosebestimmung im Blut und im Urin mittels Teststreifen sowie den oralen Glukosetoleranztest erläutern können, diese Messungen durchführen und die Ergebnisse einordnen können.
Lehrformat
Praktikum (Großgruppe) (3.75 Std.)
Semester
WiSe2023 (1. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.