Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung, MW 3, M02, 1.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
5. Diabetes mellitus Typ 1
6. Diabetes mellitus Typ 2
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
1. Homöostase als Grundlage für Regelsysteme zur Aufrechterhaltung der Körperfunktion bzw. zur Anpassung an Veränderungen im physiologischen und pathophysiologischen Kontext
10. Zusammenhang von Struktur und Funktion (funktionelle/ klinische Anatomie und Histologie)
10. Wichtigste Zell- und Gewebeschäden
3. Längsschnittgebiet nicht zuzuordnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: analysieren

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: abgrenzen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll Typ 1 und Typ 2 Diabetes hinsichtlich ihrer grundlegenden Pathomechanismen und ihres typischen klinischen Erscheinungsbildes voneinander abgrenzen können.
Veranstaltung
M02 – Modulwoche 3 – Blutzuckerhomöostase und diabetische Komplikationen (Vorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Nach dieser Vorlesung sollen die Studierenden die gesundheitspolitische Bedeutung der Volkskrankheit Diabetes mellitus charakterisieren und Grundprinzipien der Regulation der Blutzuckerhomöostase erläutern können. Dabei soll auf die grundlegende Wirkungsweise der wichtigsten blutzuckerregulierenden Hormone (Insulin, Glukagon, Cortisol) eingegangen und grundlegende metabolische Konsequenzen von Störungen der Hormonsynthese erläutert werden.
Lehrformat
Interdisziplinäre Vorlesung (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (1. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.