Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung Prolog, Prolog/Epilog, M25, 7.FS, SoSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
6. Bronchialkarzinom als Beispiel für primäre und sekundäre Lungentumoren
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
13. ein der Patientin/ dem Patienten und deren/ dessen Differentialdiagnose/ Arbeitsdiagnose angemessenes diagnostisches Vorgehen entwickeln können
11. ein der Patientin/ dem Patienten und deren/ dessen Differentialdiagnose/ Arbeitsdiagnose angemessenes angemessenes therapeutisches Vorgehen entwickeln und einleiten zu können
3. Entstehung von Tumoren, ihre Systematik und ihre Entwicklung
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: erläutern

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll das Krankheitsbild des Bronchialkarzinoms in seiner typischen Ausprägung und Verlaufsform, einschließlich der Pathogenese, Diagnostik, TNM-Klassifikation und Grundlagen der stadiengerechten Therapie erläutern können.
Veranstaltung
M25 – Prolog/Epilog – Multimodales Therapiemanagement thorakaler Raumforderungen (Vorlesung Prolog)
Übergeordnetes Lernziel
Der Studierenden sollen anhand der Befunde der Ausbreitungs- und Funktionsdiagnostik das Tumorstadium bestimmen und geeignete therapeutische Maßnahmen auswählen können. Sie sollen die diagnostischen Voraussetzungen kennen, um grundlegende Therapieziele (kurativ/palliativ) abzuleiten und wesentliche Therapieoptionen (chirurgisch, strahlentherapeutisch, medikamentöse sowie multimodale Ansätze) hinsichtlich Effektivität und Risiko beschreiben zu können.
Lehrformat
Fachvorlesung (2.00 Std.)
Semester
SoSe2023 (7. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.