Lernziel-Übersicht WiSe2022, ZM
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
Vorlesung Blut 6: Plasmaproteine, Thombocytenstoffwechsel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Blut 7: Blutgerinnung, Fibrinolyse Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
Vorlesung Blut 7: Blutgerinnung, Fibrinolyse Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Blut 7: Blutgerinnung, Fibrinolyse Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Orbita, Auge, Sehbahn Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Orbita, Auge, Sehbahn Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Orbita, Auge, Sehbahn Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Orbita, Auge, Sehbahn Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Immunologie 1: Nicht adaptives Immunsystem – lösliche Komponenten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : definieren
Vorlesung Immunologie 1: Nicht adaptives Immunsystem – lösliche Komponenten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
Vorlesung Immunologie 1: Nicht adaptives Immunsystem – lösliche Komponenten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Immunologie 1: Nicht adaptives Immunsystem – lösliche Komponenten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
Vorlesung Ohr, Hörbahn, vestibuläres System Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Ohr, Hörbahn, vestibuläres System Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Immunologie 2: Nicht adaptives Immunsystem – zelluläre Abwehr, Entzündung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
Vorlesung Immunologie 2: Nicht adaptives Immunsystem – zelluläre Abwehr, Entzündung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
Vorlesung Immunologie 2: Nicht adaptives Immunsystem – zelluläre Abwehr, Entzündung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Immunologie 2: Nicht adaptives Immunsystem – zelluläre Abwehr, Entzündung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Immunologie 2: Nicht adaptives Immunsystem – zelluläre Abwehr, Entzündung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Immunologie 2: Nicht adaptives Immunsystem – zelluläre Abwehr, Entzündung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
Vorlesung Immunologie 2: Nicht adaptives Immunsystem – zelluläre Abwehr, Entzündung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Immunologie 2: Nicht adaptives Immunsystem – zelluläre Abwehr, Entzündung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Limbisches System, Geruch und Geschmack Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Limbisches System, Geruch und Geschmack Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Limbisches System, Geruch und Geschmack Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Limbisches System, Geruch und Geschmack Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Limbisches System, Geruch und Geschmack Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Immunologie 3: Adaptives Immunsystem - Antikörper, - isotypen, -vielfalt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
Vorlesung Immunologie 3: Adaptives Immunsystem - Antikörper, - isotypen, -vielfalt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
Vorlesung Immunologie 3: Adaptives Immunsystem - Antikörper, - isotypen, -vielfalt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
Vorlesung Immunologie 3: Adaptives Immunsystem - Antikörper, - isotypen, -vielfalt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Immunologie 3: Adaptives Immunsystem - Antikörper, - isotypen, -vielfalt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
Vorlesung Immunologie 3: Adaptives Immunsystem - Antikörper, - isotypen, -vielfalt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
Vorlesung Immunologie 4: Adaptives Immunsystem - Antigenpräsentation, T-Zell-Rezeptor, MHC-Moleküle Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Immunologie 4: Adaptives Immunsystem - Antigenpräsentation, T-Zell-Rezeptor, MHC-Moleküle Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
Vorlesung Immunologie 4: Adaptives Immunsystem - Antigenpräsentation, T-Zell-Rezeptor, MHC-Moleküle Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Immunologie 4: Adaptives Immunsystem - Antigenpräsentation, T-Zell-Rezeptor, MHC-Moleküle Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
Vorlesung Immunologie 5: Adaptives Immunsystem – T-Zell-Antworten, Durchbrechen der Immuntoleranz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Immunologie 5: Adaptives Immunsystem – T-Zell-Antworten, Durchbrechen der Immuntoleranz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
Vorlesung Immunologie 6: Allergie vom Soforttyp Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
Vorlesung Calciumphosphat-Stoffwechsel 1: Ca/Phosphat-Stoffwechsel, Bedeutung von Calcium, Parathormon und Calcitriol Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Calciumphosphat-Stoffwechsel 1: Ca/Phosphat-Stoffwechsel, Bedeutung von Calcium, Parathormon und Calcitriol Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
Vorlesung Calciumphosphat-Stoffwechsel 1: Ca/Phosphat-Stoffwechsel, Bedeutung von Calcium, Parathormon und Calcitriol Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
Vorlesung Calciumphosphat-Stoffwechsel 1: Ca/Phosphat-Stoffwechsel, Bedeutung von Calcium, Parathormon und Calcitriol Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
Vorlesung Calciumphosphat-Stoffwechsel 1: Ca/Phosphat-Stoffwechsel, Bedeutung von Calcium, Parathormon und Calcitriol Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
Vorlesung Calciumphosphat-Stoffwechsel 2: - Cacitriol-BIosynthese und regulation, Calcitonin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
Vorlesung Calciumphosphat-Stoffwechsel 2: - Cacitriol-BIosynthese und regulation, Calcitonin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
Vorlesung Molekularer Aufbau von Knochen- und Zahnhartgeweben Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
Vorlesung Molekularer Aufbau von Knochen- und Zahnhartgeweben Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
Vorlesung Molekularer Aufbau von Knochen- und Zahnhartgeweben Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
101 - 150 von 241 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb